Eröffnung der Ausstellung Die Farben des Feuers und des Lichts begeistert!

Eröffnungsfest der Ausstellung „Die Farben des Feuers und des Lichts“ am 15. August 2025 in Bad Homburg – Kunst und Musik erleben.
Eröffnungsfest der Ausstellung „Die Farben des Feuers und des Lichts“ am 15. August 2025 in Bad Homburg – Kunst und Musik erleben. (Symbolbild/MS)

Homburg, Deutschland - Am 15. August 2025 um 20:00 Uhr öffnet das Eröffnungsfest der Ausstellung „Die Farben des Feuers und des Lichts“ in Bad Homburg seine Tore. Die Veranstaltung kombiniert faszinierende Kunst mit inspirierender Musik: Klavierklänge von Philipp Dächert werden die Gäste auf eine einzigartige Reise durch die symbolische und transformierende Kraft von Feuer und Licht mitnehmen. Wie bad-homburg.de berichtet, sind die Künstlerinnen Sabine Dächert und Nadja Recknagel verantwortlich für die beeindruckenden Exponate dieser Ausstellung.

Nadja Recknagel ist bekannt für ihre Glasobjekte, die durch heiß geschmolzene Glasstäbe entstehen. Diese einzigartigen Werke erinnern an Pflanzenfasern und Nervengeflechte, sie eröffnen einen Dialog über organische Strukturen. Ihre Keramiken stehen in der Tradition fossiler Formen, was die Verbindung zwischen Natur und Kunst verdeutlicht. Gleichzeitig thematisiert ihre Kunst die duale Natur des Feuers, das sowohl Zerstörung als auch neues Leben bringen kann.

Kunstwerke und Themen der Ausstellung

Sabine Dächert hingegen nutzt verschiedene Medien, um die Dynamik und hypnotische Wirkung des Feuers in Collagen und Slow-Motion-Videoinstallationen festzuhalten. Besonders eindringlich verarbeitet sie die ökologischen Auswirkungen von Bränden, was in der heutigen Zeit von wachsender Relevanz ist. Beide Künstlerinnen laden die Besucher dazu ein, über die transformative Kraft des Feuers nachzudenken und deren Doppelgesichtigkeit zu reflektieren.

Das Wort „Feuer“ hat eine lange etymologische Geschichte. Es stammt im Mittelhochdeutschen von „viur“ ab, im Althochdeutschen als „fiur“ bekannt und leitet sich weiter aus dem Proto-Westgermanischen „*fuir“ und dem Proto-Indoeuropäischen „*péh₂wr̥“ ab. Diese Informationen sind in Wiktionary zu finden und zeigen, wie tief verwurzelt das Konzept des Feuers in unserer Sprache und Kultur ist.

Bedeutung und Verwendung von Feuer

Das Feuer selbst ist mehr als ein chemischer Prozess; es ist ein zentrales Element in verschiedenen Kulturen und Sprachen. Im Niederländischen heißt es „vuur“, im Englischen „fire“, während es im Dänischen „fyr“ ist. Wir verwenden Feuer nicht nur als Licht- oder Wärmequelle, sondern auch metaphorisch, etwa wenn wir sagen, „etwas fängt Feuer“. In der Sprache wird Feuer vielfach thematisiert, wie das Beispiel „Hätten Sie mal Feuer für mich?“ weiter zeigt. Dieses attraktive Element unserer Umwelt führt uns vor Augen, wie bedeutend es für unser Leben ist, sowohl in physischer als auch in symbolischer Hinsicht.

Insgesamt verspricht die Ausstellung „Die Farben des Feuers und des Lichts“ einen tiefen Einblick in die vielfältigen Aspekte des Feuers und dessen Rolle in der menschlichen Erfahrung. Es ist eine Einladung, über seine duale Natur nachzudenken und das Licht, das es spenden kann, in einer vereinenden Plattform von Kunst und Musik zu erleben.

Details
Ort Homburg, Deutschland
Quellen