Pflegekräfte aus dem Ausland: Rückkehrwelle aus Polen und neue Trends!
Über 350.000 ausländische Pflegekräfte arbeiten in Deutschland. Neue Trends zeigen Rückgang der Migration aus Polen und steigende Bedeutung Indiens.

Pflegekräfte aus dem Ausland: Rückkehrwelle aus Polen und neue Trends!
In Deutschland sind über 350.000 Pflegekräfte ohne deutschen Pass tätig – das bedeutet, dass etwa jede fünfte Person im Pflegebereich aus dem Ausland stammt. Die Rekrutierung ausländischer Arbeitskräfte wird immer wichtiger, insbesondere angesichts des wachsenden Bedarfs an Pflegepersonal in den kommenden Jahren. Diese Prognosen verweisen darauf, dass der Bedarf an Pflegekräften bis 2049 auf zwischen 280.000 und 690.000 ansteigt, was die Notwendigkeit unterstreicht, die Quelle ausländischer Fachkräfte zu diversifizieren.
Wie fr.de berichtet, kommen die meisten ausländischen Pflegekräfte in Deutschland aus Polen, mit 23.743 Beschäftigten. An zweiter Stelle steht Bosnien und Herzegowina, gefolgt von der Türkei und Rumänien. Indische Pflegekräfte hingegen werden voraussichtlich eine zunehmend bedeutende Rolle in der Zukunft spielen, da die Nachfrage nach ihren Dienstleistungen in Deutschland weiter wächst.
Rückkehrbewegung von Pflegekräften
Ein bemerkenswerter Trend zeigt, dass Polen selbst die Löhne im Pflegebereich angehoben hat und verstärkt Pflegekräfte benötigt, was zu einem Rückgang der Migration nach Deutschland führt. Zum ersten Mal seit 30 Jahren kehren mehr polnische Pflegekräfte in ihr Heimatland zurück, als neue Stellen in Deutschland annehmen. Dies könnte langfristig Auswirkungen auf den Fachkräftemangel in der Bundesrepublik haben.
Allen voran wird auch auf die Vielfalt der Herkunftsländer eingegangen. Neben Polen sind auch andere Länder wie Indien, Kroatien, die Philippinen, die Ukraine, Serbien und Vietnam bedeutende Lieferanten von Pflegekräften in Deutschland. Diese Vielfalt an Herkunftsländern unterstreicht die globalen Dimensionen des Fachkräftemangels, der eine differenzierte Betrachtung der Einwanderungspolitik erforderlich macht.
Die Zukunft der Pflegekräfte in Deutschland
Die bevorstehenden Herausforderungen im Pflegebereich erfordern nicht nur die Rekrutierung ausländischer Kräfte, sondern auch eine Politik, die ein klimatisches Umfeld schafft, in dem diese Pflegekräfte sich in das Sozialsystem integrieren können. Experten betonen die Bedeutung eines strategischen Ansatzes, um nicht nur die Anzahl, sondern auch die Qualität der Pflegekräfte zu sichern.
Wie weiterführende Informationen in einem Factsheet erläutert werden, sind entsprechende Initiativen gefordert, die nicht nur die immigrationstechnischen Fragen berücksichtigen, sondern auch die Unterstützung und Integration dieser Fachkräfte in das deutsche Gesundheitssystem fördern. In einer Zeit, in der die Nachfrage ständig steigt, ist es von entscheidender Bedeutung, nachhaltige Lösungen zu finden, um die Healthcare-Landschaft in Deutschland zu stabilisieren.