Saarland: Deutschlands erstes Fairtrade-Bundesland geehrt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Das Saarland wurde am 7. November 2025 als erstes Fairtrade-Bundesland Deutschlands ausgezeichnet, betont sozialen Wandel und Unterstützung lokaler Produzenten.

Das Saarland wurde am 7. November 2025 als erstes Fairtrade-Bundesland Deutschlands ausgezeichnet, betont sozialen Wandel und Unterstützung lokaler Produzenten.
Das Saarland wurde am 7. November 2025 als erstes Fairtrade-Bundesland Deutschlands ausgezeichnet, betont sozialen Wandel und Unterstützung lokaler Produzenten.

Saarland: Deutschlands erstes Fairtrade-Bundesland geehrt!

Am 7. November 2025 wurde das Saarland offiziell als das erste Fairtrade-Bundesland in Deutschland ausgezeichnet. Diese bedeutende Ehrung fand im Rahmen eines Festaktes in der Staatskanzlei statt, wo Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) und Bildungs- und Kulturministerin Christine Streichert-Clivot (SPD) die Urkunde entgegennahmen. Die Ministerpräsidentin hob hervor, dass diese Auszeichnung ein klares Signal für soziale Verantwortung und den nötigen Wandel in der Gesellschaft darstellt. Damit schließt das Saarland sich einer globalen Bewegung an, die sich für faire Arbeitsbedingungen und nachhaltigen Handel einsetzt, was auch die Unterstützung von Kleinbauern und Beschäftigten in vielen Ländern einschließt.

Das Fairtrade-Siegel steht für Produkte, die strengen sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Standards entsprechen. Durch den Kauf von Fairtrade-Produkten können Verbraucher aktiv zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Produzenten beitragen. Um die Auszeichnung als Fairtrade-Bundesland zu erhalten, musste das Saarland verschiedene Voraussetzungen erfüllen. Dazu zählten die Bildung einer Steuerungsgruppe aus unterschiedlichen Akteuren sowie Öffentlichkeitsarbeit und Bildungsinitiativen zur Förderung fairer Produkte. Zudem lebten zwei Drittel der Bevölkerung in Fairtrade-Städten oder Landkreisen.

Langfristiger Wandel und Engagement

Die Vorbereitung auf diese Auszeichnung erstreckte sich über einen Zeitraum von rund zehn Jahren. Saarbrücken, die Landeshauptstadt, war bereits 2009 die erste Fairtrade-Town in Deutschland und 2014 folgte die Universität des Saarlandes als erste Fairtrade-University. Über drei Viertel der Saarländer leben heute in einer Fairtrade-Town oder einem Fairtrade-Landkreis. Zusätzlich sind 21 Schulen im Saarland als Fairtrade-Schools zertifiziert, was zeigt, wie breit das Engagement für faire Handelspraktiken in der Region gefächert ist.

Mit mehr als 200 Geschäften, 70 Cafés und Restaurants sowie über 130 öffentlichen Einrichtungen, die Fairtrade-Produkte anbieten, hat das Saarland eine solide Infrastruktur für den fairen Handel geschaffen. Ein besonderes Highlight ist die Partnerschaft mit der Cashew-Kooperative CCPA BIO EQUITABLE aus Benin, die die Ausbildung von Kindern fördert und den Produzenten ermöglicht, ihre Waren zu fairen Preisen zu verkaufen. Vivian Pollner, eine Schülerin und Sprecherin der Steuerungsgruppe Faires Saarland, unterstrich die Bedeutung des gemeinschaftlichen Engagements für dieses Ziel.

Fairtrade als globale Bewegung

Fairtrade, das in über 70 Ländern weltweit agiert, stellt sicher, dass mehr als 1,9 Millionen Bauern und Arbeiter in Afrika, Asien-Pazifik sowie Lateinamerika und der Karibik von fairen Bedingungen profitieren. Laut einer Verbraucherstudie hat das Fairtrade-Siegel ein Vertrauen von 83 % bei Käufern. In Deutschland gibt es mittlerweile über 900 Fairtrade-Towns, mehr als 1000 Fairtrade-Schools und 51 Fairtrade-Universities. Der Umsatz mit Fairtrade-Produkten stieg im Jahr 2024 auf 2,9 Milliarden Euro, was dem zunehmenden Interesse und Bewusstsein für ethischen Konsum entspricht.

Durch zahlreiche Initiativen und Veranstaltungen auf lokaler Ebene wird die Bewegung unterstützt, und es entsteht ein vernetztes Engagement für den fairen Handel. Die interaktive Karte von Fairtrade UK zeigt die globale Reichweite und die Verbindungen zu Produzenten, sodass Verbraucher auch über die Landesgrenzen hinweg einen Beitrag leisten können. Die Auszeichnung des Saarlands ist somit nicht nur ein lokaler Erfolg, sondern auch ein Teil eines weltweiten Bestrebens um nachhaltigen und fairen Handel.

Für weitere Informationen über die Auswirkungen und die Philosophie hinter Fairtrade, besuchen Sie die Webseite von Fairtrade.