MINT-Sterne 2025: Rheinland-Pfalz feiert Bildungsexperten und Projekte

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 7.11.2025 wurden in Mainz die MINT-Sterne an rheinland-pfälzische Bildungseinrichtungen verliehen, die sich für MINT engagieren.

Am 7.11.2025 wurden in Mainz die MINT-Sterne an rheinland-pfälzische Bildungseinrichtungen verliehen, die sich für MINT engagieren.
Am 7.11.2025 wurden in Mainz die MINT-Sterne an rheinland-pfälzische Bildungseinrichtungen verliehen, die sich für MINT engagieren.

MINT-Sterne 2025: Rheinland-Pfalz feiert Bildungsexperten und Projekte

Am 7. November 2025 wurden in Rheinland-Pfalz erneut die MINT-Sterne vergeben, die Lehrkräfte und Erzieher für ihr Engagement in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) auszeichnen. Die Verleihung fand in Mainz statt und ist Teil einer seit fast zehn Jahren etablierten MINT-Strategie im Bundesland. In diesem Jahr wurden vier Bildungseinrichtungen ausgezeichnet, wobei jeder Preis mit 1.500 Euro dotiert ist und zusätzlich ein Sonderpreis von 511 Euro vergeben wurde.

Minister Sven Teuber hob in seiner Rede die Bedeutung der MINT-Fächer hervor und bedankte sich bei den Verbänden VDE und VDI für ihre Unterstützung bei der Auslobung der MINT-Sterne. „Das Engagement unserer Lehrkräfte ist entscheidend für die Förderung von MINT-Kompetenzen bei den Schülerinnen und Schülern“, betonte Teuber. Diese Stelle weist darauf hin, wie wichtig es ist, die MINT-Bildung langfristig zu fördern.

Preisträger im Fokus

  • Kita „Die kleinen Strolche“ in Hennweiler für das Projekt „Fest der Sinne“.
  • Grundschule Friedrichstraße in Wittlich für das Projekt „Natur trifft Technik – Die MINT-Forscherwerkstatt“.
  • Wiedtal-Gymnasium in Neustadt/Wied für das Projekt „Klima- und Regenwaldschutz meets Science und Arbeitswelt“.
  • Sonderpreis an Grundschule Mariahof in Trier für das Projekt „KI in Heterogenitätskontexten in der Grundschule“.

Die Auszeichnung erfolgt in drei Kategorien: Kitas, Grundschulen und weiterführende Schulen, wobei die Projekte sowohl abgeschlossen als auch in der Umsetzung sein können. Die Bewerbungen für die MINT-Sterne können von Fachkräften und Teams rheinland-pfälzischer Bildungseinrichtungen eingereicht werden, und aktive MINT-Engagements müssen in ein übergreifendes Konzept eingebettet sein, um die Jury zu überzeugen. Diese Jury setzt sich aus Vertretern des VDI, VDE und des Bildungsministeriums zusammen und bewertet die Projekte nach Kriterien wie Nachhaltigkeit, Originalität und MINT-Bezug.

„Unsere MINT-Stern-Auszeichnungen fördern die Kreativität und das Engagement der Institutionen“, sagt Dr. Peter Emde vom VDI, der zusammen mit Dr. Kevin Rick vom VDE den Preisträgern gratulierte. „Es ist wichtig, dass wir Talente im MINT-Bereich entdecken, besonders im Hinblick auf die Zukunft der Technologie und Wissenschaft in Deutschland“, fügte Rick hinzu.

Antragstellung und Fristen

Die Bewerbung für die MINT-Sterne erfolgt digital und erfordert eine Projektbeschreibung in Form eines PDF-Dokuments. Der Bewerbungsschluss für das kommende Jahr liegt am 26. Juli 2025, während die Bekanntgabe der Preisträger für Ende September 2025 geplant ist. Die Urkundenübergabe erfolgt im Ministerium für Bildung in Mainz. Interessierte können sich über die Webseite des VDI Rheinland-Pfalz detaillierte Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten einholen: MINT-Stern-Bewerbung.

Für mehr Informationen zu den MINT-Sternen und deren Bedeutung in Rheinland-Pfalz besuchen Sie bitte den Artikel auf Ak-Kurier und erfahren Sie mehr über die Aktivitäten des VDI Rheinland-Pfalz hier.