Saarbrücken kämpft für bessere Bahnanbindung: DB muss jetzt handeln!
Oberbürgermeister Conradt fordert von der Deutschen Bahn Verbesserungen für Saarbrückens Fernverkehr und Infrastruktur.

Saarbrücken kämpft für bessere Bahnanbindung: DB muss jetzt handeln!
Der Fernverkehrsstandort Saarbrücken steht im Fokus einer zunehmend eindringlichen Debatte über notwendige Verbesserungen. Heute hat Oberbürgermeister Conradt die Deutsche Bahn dazu aufgefordert, Verantwortung zu übernehmen und dringend erforderliche Maßnahmen umzusetzen. Zu diesen Maßnahmen gehören die Bereitstellung schneller Informationen über Alternativen, die Einrichtung von Ersatzverbindungen sowie eine verbesserte Kommunikation mit den betroffenen Reisenden. Wiederholte Ausfälle im Zugverkehr werden als Vernachlässigung des Fernverkehrs in Saarbrücken wahrgenommen, was die Dringlichkeit dieser Forderungen unterstreicht.
Saarbrücken wird als europäischer Brückenkopf zwischen Deutschland und Frankreich gepriesen, wodurch eine effiziente Anbindung von entscheidender Bedeutung ist. Conradt hat es sich zur Aufgabe gemacht, gemeinsam mit der saarländischen Landesregierung und Partnern in der Eurometropole Saarbrücken die Schienenanbindung zu verbessern. Zu den zentralen Forderungen zählen die Einrichtung von Ersatz-Direktverbindungen oder durchgehenden Zügen mit nur einem planmäßigen Halt sowie eine frühzeitige Information der Fahrgäste über direkte Ersatzverbindungen. Zudem wird eine langfristige Sicherstellung der ICE-Direktverbindung zwischen Saarbrücken und München gefordert und in die Notwendigkeit von Investitionen in eine belastbare Schieneninfrastruktur investiert.
Bahngipfel für künftige Entwicklungen
Ein zentrales Thema ist die Sanierung und Modernisierung der saarländischen Eisenbahninfrastruktur. Hierzu gehört auch das Bahnhofsentwicklungsprogramm, das die Barrierefreiheit an Bahnhöfen verbessern möchte. Des Weiteren plant die DB eine Umstellung des Regionalbahn-Takts von 30 Minuten auf 20 Minuten im Knoten Saarbrücken sowie die Einführung der „Modellregion Integrierte Alltagsmobilität“, die innovative Mobilitätskonzepte entwickeln soll. Die Reaktivierung der Strecke Homburg-Zweibrücken wird ebenfalls als wichtig erachtet, um ländliche Regionen besser anzubinden.
Ein Blick in die Zukunft
Die Deutsche Bahn hat seit dem letzten Fahrplanwechsel auch eine zusätzliche ICE-Verbindung zwischen Saarbrücken und Berlin eingeführt. Darüber hinaus wird die Generalsanierung der Strecke Forbach–Ludwigshafen vorangetrieben, um die Effektivität im Nah-, Fern- und Güterverkehr zu erhöhen. Dies beinhaltet die Erneuerung von Gleisen sowie die Sanierung von Brücken. Zukünftig sollen digitale und elektronische Stellwerkstechniken zur Effizienzsteigerung im Bahnverkehr beitragen.
Ein besonderes Highlight erwartet die Region am Tag der Deutschen Einheit, dem 3. Oktober. An diesem Tag ist die Aufwertung des Saarbrücker Hauptbahnhofs geplant, wobei die Kosten für die Bahnhofswertung zwischen der DB und dem Land geteilt werden. Die regelmäßigen Treffen der Teilnehmer des Bahngipfels werden dazu dienen, Entwicklungen im Saarland kontinuierlich zu beraten und voranzutreiben.
Der Handlungsbedarf ist klar: Saarbrücken möchte sich als attraktiver und verlässlicher Verkehrsknotenpunkt weiterentwickeln, und die Bürgerinnen und Bürger können auf bedeutende Veränderungen hoffen, die sowohl die Erreichbarkeit als auch die Qualität des Schienenverkehrs betreffen.
Für weitere Details informieren Sie sich bitte unter saarbruecken.de und deutschebahn.com.