Vielfältige Veranstaltungen in der Stadtbibliothek Saarbrücken zur Förderung von Nachhaltigkeit und Lesefreude!
Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Veranstaltungen der Stadtbibliothek Saarbrücken ab 5. November: Lesungen, Kreativaktionen und mehr.

Vielfältige Veranstaltungen in der Stadtbibliothek Saarbrücken zur Förderung von Nachhaltigkeit und Lesefreude!
Die Stadtbibliothek Saarbrücken bietet in der kommenden Woche ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm, das alle Altersgruppen anspricht. Von kreativen Tauschbörsen bis hin zu informativen Lesungen und Workshops – die Bibliothek ermöglicht spannende Erlebnisse für die gesamte Familie. Die Veranstaltungen beginnen am Montag, 5. November, und bieten ein ideales Ambiente für Lesefreunde und kreative Köpfe.
Die Tauschbörse „Kreatives Gestalten“ läuft bis Samstag, 8. November. Unter dem Motto „Tauschen statt Kaufen“ zielt die Aktion darauf ab, Nachhaltigkeit zu fördern. Besucher können Materialien zum Malen, Basteln und Handarbeiten mitbringen und gegen andere Materialien tauschen. Diese Initiative wird von der Stadtbibliothek ausgerufen, um bewusster mit Ressourcen umzugehen und kreative Projekte zu unterstützen, wie auf Dudweiler-Blog erwähnt.
Kreative Lesungen und Workshops
Am Mittwoch, 5. November, findet von 19 bis 20.30 Uhr der Silent Book Club im zweiten Obergeschoss der Stadtbibliothek statt. In ruhiger Atmosphäre haben die Teilnehmer die Möglichkeit, eigene Bücher oder Titel aus dem Bestand zu lesen, ohne Gruppenzwang. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich, so Saarnews.
Für die kleinen Besucher gibt es am Donnerstag, 6. November, um 10 Uhr eine Lesung mit der Illustratorin Dorota Wünsch. Diese Veranstaltung gehört zur Lesereihe „Das Wild im Marmeladenglas“, die für Kinder ab drei Jahren geeignet ist. Im Anschluss an die Lesung ist eine kreative Mitmachaktion geplant, die den Kindern das Erlernte spielerisch näherbringt.
Bildung und Schutz im digitalen Zeitalter
Ebenfalls am Donnerstag, 6. November, um 12 Uhr wird eine Bibliothekstour in einfacher Sprache angeboten. Diese Tour richtet sich an Personen, die mehr über Medien zum Spracherwerb und zur Alphabetisierung erfahren möchten. Der Treffpunkt ist im dritten Obergeschoss der Bibliothek und die Teilnahme ist kostenfrei, ohne Anmeldung.
Ein bedeutendes Thema wird in der Infoveranstaltung „Gemeinsam gegen digitale Gewalt“ an diesem Donnerstag um 18 Uhr behandelt. Diese Veranstaltung, die in Kooperation mit der Initiative „Courage im Netz“ stattfindet, thematisiert Strategien zum Schutz vor Mobbing und Hass im Internet. Auch hier ist die Teilnahme kostenlos, eine Online-Anmeldung ist jedoch möglich.
Den Abschluss der Veranstaltungsreihe bildet am Freitag, 7. November, die Lesung „Wir Superheldinnen“ mit der Frauenärztin Dr. med. Dorothee Biener. Sie gibt Einblicke in grundlegende Informationen über den weiblichen Körper. Dieser Vortrag ist Teil der Veranstaltungen zum Frauenthemenmonat 2025 und ebenfalls ohne Eintrittskosten.
Für weitere Informationen und Details zu den Veranstaltungen können Interessierte die Website der Stadtbibliothek besuchen. Zudem besteht die Möglichkeit, einen monatlichen E-Mail-Newsletter über kommende Events zu abonnieren. Die Bibliothek ist auch aktiv auf Social Media, unter anderem auf Instagram und Facebook, wo aktuelle Neuigkeiten geteilt werden.