Sicherheitswende in Bad Kreuznach: Alkoholverbot zeigt erste Erfolge!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Rheinland-Pfalz: Aktuelle Maßnahmen zur Verbesserung von Angsträumen in Städten nach sinkender Kriminalität und steigenden Beschwerden.

Rheinland-Pfalz: Aktuelle Maßnahmen zur Verbesserung von Angsträumen in Städten nach sinkender Kriminalität und steigenden Beschwerden.
Rheinland-Pfalz: Aktuelle Maßnahmen zur Verbesserung von Angsträumen in Städten nach sinkender Kriminalität und steigenden Beschwerden.

Sicherheitswende in Bad Kreuznach: Alkoholverbot zeigt erste Erfolge!

In Rheinland-Pfalz gibt es zunehmend Bemühungen, städtische Angsträume zu beseitigen und das Stadtbild positiv zu verändern. Trotz gesunkener Kriminalitätsraten fühlen sich viele Menschen in bestimmten Stadtteilen unsicher und meiden diese Ecken. Dies wurde in einem Bericht von SWR aufgezeigt, der die jüngsten Entwicklungen in Bad Kreuznach und Landau beleuchtet.

2024 erlebte Rheinland-Pfalz die niedrigste Zahl an Straftaten seit drei Jahrzehnten, doch das allgemeine Sicherheitsgefühl bleibt angespannt. In Bad Kreuznach galt die Mannheimer Straße lange Zeit als Brennpunkt für Alkohol, Drogen und aggressives Verhalten. Aufgrund von Beschwerden von Anwohnern und Geschäftsleuten ergriff das Ordnungsamt Maßnahmen, die vor zwei Monaten in einem Alkoholverbot in der Fußgängerzone mündeten.

Erfolge in Bad Kreuznach

Das Ordnungsamt überwacht die Einhaltung des Verbots und kann Platzverweise erteilen. Erste Statistiken zeigen, dass die Probleme seit Einführung des Verbots deutlich zurückgegangen sind. Dennoch gibt es Hinweise, dass der Konsum von Alkohol sich an andere Orte verlagert hat, wie zum Beispiel in den Verein Bastgässjer. Der Vereinsvorsitzende fordert daher die Einbindung von Sozialarbeitern, um den betroffenen Menschen besser zu helfen.

Maßnahmen in Landau

Ähnliche Herausforderungen wurden auch in Landau im Ostpark festgestellt. Um diese anzugehen, investierte die Stadt rund fünf Millionen Euro in neue Beleuchtung und die Reduzierung von Versteckmöglichkeiten. Bürgermeister berichten von einem positiven Ergebnis: Alle Gruppen der Stadtgesellschaft kehrten in den Park zurück. Trotz dieser Erfolge bleiben jedoch die zugrunde liegenden Ursachen für die Probleme weiterhin bestehen.

Darüber hinaus zeigen die Entwicklungen in beiden Städten, dass es zwar gelungen ist, Angsträume aufzulösen, jedoch die Notwendigkeit besteht, die sozialen Probleme, die zu diesen Situationen führen, intensiver zu adressieren. Die vollständige Beseitigung von Unsicherheitsgefühlen wird wohl noch einige Zeit in Anspruch nehmen müssen.

Die verschiedenen Ansätze, sowohl in Bad Kreuznach als auch in Landau, verdeutlichen die Komplexität der Thematik. Ein umfassendes Konzept, das soziale Arbeit und städtische Aufwertungen kombiniert, könnte der Schlüssel zur dauerhaften Verbesserung des Sicherheitsgefühls der Bürger sein.