Chansons ohne Grenzen: Konzert von Mannijo im Bildungszentrum Kirkel!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Konzert des Trios Mannijo am 11. November 2025 im Bildungszentrum Kirkel: Chansons über Grenzen und Kulturen. Eintritt frei!

Konzert des Trios Mannijo am 11. November 2025 im Bildungszentrum Kirkel: Chansons über Grenzen und Kulturen. Eintritt frei!
Konzert des Trios Mannijo am 11. November 2025 im Bildungszentrum Kirkel: Chansons über Grenzen und Kulturen. Eintritt frei!

Chansons ohne Grenzen: Konzert von Mannijo im Bildungszentrum Kirkel!

Im Bildungszentrum Kirkel wird am Dienstag, dem 11. November 2025, das Trio Mannijo im Rahmen eines kostenlosen Konzerts auftreten. Das Programm trägt den Titel „Lidder iwer d’Grenzen – Chansons transfrontières – Lieder über die Grenzen“. Wie Homburg1 berichtet, steht Mannijo für Musik mit Haltung und Tiefgang. Die Gruppe, bestehend aus Jo Nousse (Gesang, Gitarre), Manfred Pohlmann (Gesang, Gitarre, Scheitholz) und Patrick Riollet (Piano, Akkordeon), präsentiert Lieder in mehreren europäischen Sprachen und Dialekten, darunter Französisch, Deutsch, Moselfränkisch, Katalanisch, Bretonisch, Okzitanisch, Englisch, Elsässisch und Jiddisch.

Die Musik des Trios erinnert an die Zeit der Grenzregion zwischen Frankreich und Deutschland und behandelt Themen wie Begegnungen, Sehnsucht, Alltag und Verständigung. Für Interessierte ist eine Platzreservierung erforderlich, mehr Informationen dazu gibt es auf der Website des Bildungszentrums Kirkel unter www.bildungszentrum-kirkel.de/kultur-im-bzk.

Kulturelle Bewegungen fördern Austausch

Der bevorstehende Auftritt von Mannijo fällt in einen größeren Kontext kultureller Mobilität in Europa. Das Goethe-Institut führt das Programm „Culture Moves Europe“ durch, das sich seit 2022 auf den Austausch von über 7.000 Kunst- und Kulturschaffenden aus 40 Ländern konzentriert. Mit einem Budget von rund 21 Millionen Euro aus EU-Mitteln fördert das Programm gesellschaftlichen Austausch und Zusammenhalt, während es auf geopolitische Veränderungen und politische Spannungen reagiert.

Die erste Projektphase läuft bis 2025 und inkludiert Maßnahmen, die nicht nur die 27 EU-Mitgliedsstaaten, sondern auch benachbarte Länder wie Serbien, Georgien, Tunesien und die Ukraine ansprechen. Künstler*innen und Kreative in Bereichen wie Musik, Literatur, darstellender und bildender Kunst profitieren von dieser Initiative. Über 50% der Geförderten reisen umweltfreundlich, während das Antragsverfahren niedrigschwellig gestaltet ist, um Nachhaltigkeit und Inklusion zu gewährleisten.

Johannes Ebert, Generalsekretär des Goethe-Instituts, betont die Relevanz interkultureller Zusammenarbeit in Krisenzeiten. Daten zeigen, dass 80% der Teilnehmer*innen ihre Projekte ohne Programm nicht durchführen könnten, und 99,6% empfehlen das Programm weiter.

Das Konzert von Mannijo in Kirkel ist somit nicht nur ein kulturelles Highlight, sondern auch ein Beispiel für die vielen Möglichkeiten, die der Austausch und das Verständnis zwischen den Kulturen fördern können – besonders in Zeiten, in denen solche Verbindungen wichtiger denn je sind.