Musik, KI und Zukunft: Robert Marcus Klump präsentiert A New Aige

Robert Marcus Klump und die Wiener Band Apogée veröffentlichen am 17.07.2025 das futuristische Album "A New Aige" über KI und Menschheit.
Robert Marcus Klump und die Wiener Band Apogée veröffentlichen am 17.07.2025 das futuristische Album "A New Aige" über KI und Menschheit. (Symbolbild/MS)

St. Johann, Österreich - Am 17. Juli 2025 wurde das neue Album „A New Aige“ von Robert Marcus Klump und der Wiener Formation „Apogée“ veröffentlicht. Dieses musikalische Werk umfasst 14 Songs und thematisiert eine mögliche Zukunft der Menschheit in einer Welt, in der Androiden als künstliche Intelligenz moralisch und ethisch überlegen sein könnten. Klump, ein gebürtiger New Yorker, wuchs in Söding auf und lebt seit 2000 in Wien, wo er als Datenschutzexperte tätig ist. Seine musikalische Karriere spiegelt eine innovative Verbindung von persönlichen Hintergründen und kreativen Ambitionen wider.
MeinBezirk.at berichtet, dass Klump das Gymnasium in Köflach besucht hat und als studierter Jurist und Europarechtler eine fundierte Ausbildung genossen hat. Mit „A New Aige“ gelingt ihm ein bemerkenswerter Mix aus Progressive- und Art Rock der 70er-Jahre, der im Rahmen des kreativen Movements des Retrofuturismus angesiedelt ist.

Retrofuturismus ist ein künstlerisches Konzept, das frühere Darstellungen der Zukunft aufgreift und mit retrofuturistischen Elementen kombiniert. Der Begriff setzt sich aus dem lateinischen „retro“ (zurück) und „future“ (Zukunft) zusammen. Wie auf Wikipedia beschrieben, entstand diese Bewegung vor allem in den 1970ern, als technologische Veränderungen und ein zunehmendes öffentliches Hinterfragen der Wissenschaft stattfanden. Retrofuturismus besteht aus zwei wesentlichen Strömungen: der eigentlichen Retrofuturismus, inspiriert von vergangenen Zukunftsvisionen, und dem futuristischen Retro, das alte Stile mit modernen Technologien vereint.

Das musikalische Konzept

In „A New Aige“ verbindet Klump unterschiedliche Stile und erzählt Geschichten, die sowohl menschliche als auch künstliche Stimmen einbeziehen. Ein herausragendes Merkmal des Albums ist die KI-Stimme „Dorothy“, die ein Gedicht vertont, das von ChatGPT generiert wurde. Diese innovative Verschmelzung von Mensch und Maschine symbolisiert eine positive Zukunftsvision, in der Technologie zur Lösung globaler Herausforderungen beiträgt. MeinBezirk.at hebt hervor, dass Klump in seinem Werk auch die Robotergesetze von Isaac Asimov zitiert, um Vertrauen in künstliche Intelligenz zu symbolisieren.

Ein zentrales Element des Albums ist die Figur „Liv“, ein nichtbinärer Android, der im Song „Purple Caramel“ Empfindsamkeit verkörpert. Unterstützt wird Klump von Nachwuchstalenten wie Magdalena Wawra, „sanna“ und Isaac Stuart, deren Beiträge das akustische Erlebnis vervollständigen. Klump definiert das Album als ein akustisches Universum, in dem die Grenzen zwischen Mensch und Maschine verschwimmen und gleichzeitig warnt er davor, dass KI nicht das gesamte Leben der Menschen übernehmen sollte, auch wenn sie viele positive Aspekte mit sich bringt.

Retrofuturismus im modernen Kontext

Retrofuturismus, wie er auch in „A New Aige“ vertreten ist, hat sich in den letzten Jahren besonders im kulturellen, architektonischen und unterhaltsamen Bereich etabliert. Diese Bewegung spiegelt oft Skepsis gegenüber dem technologischen Fortschritt wider, führt gleichzeitig aber auch zu kritischen Auseinandersetzungen mit der Vergangenheit und der Zukunft. Filme wie „The Incredibles“ und „Tomorrowland“ sowie architektonische Meisterwerke wie das Theme Building am Los Angeles International Airport vertreten Ansichten und Stile dieser ästhetischen Strömung, die sowohl nostalgisch sind als auch einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen bieten.

Mit „A New Aige“ von Robert Marcus Klump ergibt sich eine faszinierende Verbindung zwischen Musik und den Idealen des Retrofuturismus. Durch die Erkundung von Themen, die den Menschen und die Technologie betreffen, regt das Album zum Nachdenken über die eigene Zukunft und die Rolle der künstlichen Intelligenz in unserem Leben an.

Details
Ort St. Johann, Österreich
Quellen