Entdecken Sie die Geheimnisse des Donnersbergs bei unserer Geo-Tour!

Erleben Sie am 27. Juli die Geo-Tour am Donnersberg. Entdecken Sie die Geologie und Geschichte dieser einzigartigen Region!
Erleben Sie am 27. Juli die Geo-Tour am Donnersberg. Entdecken Sie die Geologie und Geschichte dieser einzigartigen Region! (Symbolbild/MS)

Donnersberg, Deutschland - Am Sonntag, dem 27. Juli 2025, lädt der Donnersberg-Touristik-Verband zu einer spannenden Geo-Tour auf die höchste Erhebung der Pfalz, den Donnersberg. Die Veranstaltung mit dem Thema „Geologie und Landschaftsentwicklung der Erde“ bietet Teilnehmern die Möglichkeit, mehr über die geowissenschaftlich bedeutende Lothringen-Saar-Nahe Senke, den Vulkanismus rund um den Donnersberg und die Geologie der angrenzenden Regionen zu erfahren. Der Treffpunkt für die etwa 3 bis 3,5 Stunden dauernde Tour ist um 14.00 Uhr am Parkplatz auf dem Donnersberg. Die Führung wird von Gästeführer Christoph Breitenbach geleitet, der den Teilnehmenden tiefere Einblicke in die spannende Siedlungsgeschichte des Donnersbergs geben wird, darunter die Geschichte des keltischen Oppidums, einer der größten keltischen Städte nördlich der Alpen.

Der Teilnehmerbeitrag beträgt 6,00 Euro für Erwachsene und 2,00 Euro für Kinder im Alter von 7 bis 16 Jahren. Um an der Geo-Tour teilzunehmen, ist eine Anmeldung erforderlich. Interessierte können sich direkt beim Donnersberg-Touristik-Verband unter der Telefonnummer 06352-1712 oder per E-Mail an touristik@donnersberg.de melden. Weitere Informationen sind auf der Webseite der Donnersberg-Touristik verfügbar.

Geologische Hintergründe des Donnersbergs

Der Donnersberg ist nicht nur die höchste Erhebung der Pfalz mit einer Höhe von 687 Metern, er hat auch eine faszinierende geologische Geschichte. Seine Ursprünge reichen rund 290 Millionen Jahre zurück, als sich der Berg aus Rhyolith als vulkanisches Massiv in einer Tiefebene bildete. Ursprünglich wies der Donnersberg eine Höhe von bis zu 1.000 Metern auf und besteht aus 15 bis 16 verschiedenen Vulkanbergen, die gleichzeitig entstanden sind. Diese Einzelberge bilden gemeinsam ein großes Massiv.

Im Laufe der Jahrmillionen war der Donnersberg aufgrund von Senkungen der Erdkruste zeitweise von jüngeren Gesteinsablagerungen bedeckt. Durch Verwitterung und Abtragung hat sich die Landschaft des Donnersbergs immer wieder gewandelt. Vor etwa 20 Millionen Jahren war dieser Teil der Pfalz eine Insel in einem warmen, flachen Meer, das von Süden durch den Rheingraben bis ins Donnersberg-Gebiet vordrang. Es wird vermutet, dass der Donnersberg während der Eiszeiten mit Eis bedeckt war, auch wenn es dafür bisher keine direkten Belege gibt. Diese geologischen Gegebenheiten machen den Donnersberg zu einem wichtigen nationalen Geotop, das während der Geo-Tour erkundet wird.

Für weitere Informationen über die geologisch bedeutenden Merkmale und die prachtvolle Landschaft des Donnersbergs, können Interessierte die Webseite der Donnersberg-Touristik besuchen.

Details
Ort Donnersberg, Deutschland
Quellen