Internationales Straßentheaterfestival in Ludwigshafen: Ein Fest für alle!

Ludwigshafen, Deutschland - Vom 25. bis 27. Juli 2025 findet in Ludwigshafen das 24. internationale Straßentheaterfestival statt. Eröffnet wird das Festival am 25. Juli um 20:00 Uhr auf dem Karl-Kornmann Platz mit einem Theaterstück aus Bonn. Unter dem Motto „Kunst unter freiem Himmel – grenzenlos überraschend“ erstreckt sich das Festival über die Innenstadt und die Rheinpromenade. [SWR] berichtet, dass das Festival ein einzigartiges Zeichen für Frieden und Vielfalt ist, betont von Bürgermeisterin Cornelia Reifenberg.
In diesem Jahr nehmen 18 Künstlergruppen aus 13 Ländern teil, darunter Australien, Ägypten und Frankreich. Besondere Höhepunkte sind Auftritte der einzigen Vollzeit-Seilspringerin Deutschlands, Mira Waterkotte, sowie der ägyptischen Dragqueen Shrouk El Atar, die Bauchtanz vorführen wird. Alle Mitmach-Aktionen sind kostenlos und ohne Anmeldung zugänglich, darunter ein Hoola-Hoop-Kurs auf der Hochstraße Süd.
Veränderte Spielorte und besondere Aktionen
Das Festival transformiert zentrale Orte in der Stadt, indem der Platz der Deutschen Einheit zur „Piazza Sonata“ und die Bismarckstraße zum „Freibad der Gefühle“ werden. Der Berliner Platz trägt den Namen „Jump & Flow“. Diese Umbenennungen sind Teil eines kreativen Gesamtkonzepts, das das Publikum mit einzigartigen Erlebnissen überraschen möchte.
Zusätzlich wird die Innenstadt in einen lebendigen Ort voller Artistik, Tanz, Theater und Musik verwandelt. Die Veranstalter haben sich im Vorfeld ganz besonders um eine kinderfreundliche Gestaltung bemüht, sodass das Festival für alle Altersgruppen attraktiv ist.
Ein Festival für alle
Das Straßentheaterfestival in Ludwigshafen ist zudem das einzige Straßenfestival in Deutschland, das mehr Frauen als Männer auf der Bühne hat. Dies fördert die Diversität und bringt verschiedene kulturelle Perspektiven und Stile zusammen. [ludwigshafen.de] hebt die umfangreiche Mitmachmöglichkeiten hervor, die beispielsweise die Interaktion zwischen Künstlern und Besuchern stärken.
Ein weiteres Highlight sind die Walking Acts, die die verschiedenen Spielorte verbinden. Abends können die Gäste elektronische Beats und Live-Projektionen am Lutherplatz genießen. Die Festivalbesucher haben die Möglichkeit, für den „Straßen-Ludwig“ abzustimmen, der am Ende des Festivals verliehen wird.
Mit einem festivaltypischen Bändchen, das für 5 Euro erhältlich ist, tragen die Besucher zur Finanzierung dieser kulturellen Veranstaltung bei. Außerdem wird ein barrierefreies Konzept umgesetzt, um allen Menschen den Zugang zu ermöglichen. Aktuelle Informationen zu Anreise, Parkmöglichkeiten und Toilettenstandorten sind an den Bühnen und Informationsständen verfügbar.
Details | |
---|---|
Ort | Ludwigshafen, Deutschland |
Quellen |