Grüne Rheinland-Pfalz: Dreitägiger Parteitag zur Zukunftsvision 2026!
Die rheinland-pfälzischen Grünen diskutieren am 8. und 9. November 2025 ihr Wahlprogramm für die Landtagswahl 2026 in Bingen.

Grüne Rheinland-Pfalz: Dreitägiger Parteitag zur Zukunftsvision 2026!
Am 8. und 9. November 2025 finden in Bingen am Rhein die entscheidenden Delegiertenversammlungen der rheinland-pfälzischen Grünen statt, bei denen über die zentralen Themen für die anstehende Landtagswahl im März 2026 abgestimmt wird. Rund 210 Delegierte werden zum Parteitag erwartet, um den Entwurf des Wahlprogramms zu diskutieren und zu beschließen. In diesem Entwurf stehen gesellschaftliche Herausforderungen wie Klima-, Umwelt- und Naturschutz sowie Demokratieförderung, Mobilität und bezahlbares Wohnen im Fokus, wie Tagesschau berichtet.
Mit einem klaren Ziel vor Augen, möchten die Grünen ein gerechtes, ökologisches und zukunftsorientiertes Programm entwickeln. Dieser Prozess begann bereits am 15. März 2025 mit einer Kreisvorständekonferenz und umfasste verschiedene Workshops und Beteiligungsformate, darunter ein Mitmach-Tag in Mainz. Die Ergebnisse dieser Veranstaltungen sind maßgeblich in den Programmentwurf eingeflossen, dessen endgültige Fassung nun auf dem Parteitag festgelegt werden soll. Änderungsanträge konnten bis zum 25. Oktober eingereicht werden, wie die Grüne RLP anmerkt.
Wahlen und Umfragen
Die Landtagswahl in Rheinland-Pfalz ist für den 22. März 2026 angesetzt, und aktuelle Umfragen zeigen, dass das bestehende Regierungsbündnis aus Grünen, SPD und FDP keine Mehrheit mehr hat. In der letzten Umfrage des SWR erreichten die Grünen lediglich 10 Prozent. Für die Partei, die seit über 14 Jahren Teil der Regierung ist, ist dies eine alarmierende Entwicklung, da auch ein mögliches Zweierbündnis mit der CDU keine Mehrheit garantieren würde. Derzeit sind die Grünen die drittgrößte Partei im Land, hinter der CDU und SPD.
Die Mitgliederzahlen der Grünen steigen jedoch weiter an, was auf gestiegenes Interesse und Engagement in der Bevölkerung hinweist. Mit mehr als 7.800 Mitgliedern haben die Grünen einen Rekordwert erreicht und verzeichnen einen Zuwachs von 25 Prozent im vergangenen Jahr; dies spricht für einen stabilen Rückhalt in der Wählerschaft.
Führung und Gastredner
Katrin Eder, die aktuelle Landesumweltministerin, wurde als Spitzenkandidatin gewählt und wird am Samstag eine zentrale Rede halten. Zudem wird Britta Haßelmann, die Vorsitzende der grünen Bundestagsfraktion, als Gastrednerin auftreten, um den Delegierten weitere Impulse zu geben und die Diskussion zu bereichern.
Der rheinland-pfälzische Partei- und Wahlkampf scheint somit im vollen Gange zu sein, während die Grünen versuchen, sich in einem sich verändernden politischen Umfeld zu behaupten. In der Betrachtung möglicher Regierungskoalitionen zeigt sich, dass eine Vielzahl an Faktoren die künftige Landesregierung beeinflussen wird. Angesichts der bestehenden Fünf-Prozent-Hürde könnte sich die Sitzverteilung im Parlament theoretisch noch ändern, was neue Koalitionsmöglichkeiten eröffnen würde, wie auch auf DAWUM angemerkt wird.