Rheinland-Pfalz: Neuer digitaler Lehrkräfte-Arbeitsplatz startet 2025!

Rheinland-Pfalz, Deutschland - Rheinland-Pfalz bereitet sich auf eine umfassende digitale Weiterentwicklung für Lehrkräfte vor. Ab dem kommenden Schuljahr wird eine einheitliche Lehrkräftemail sowie ein sicherer Onlinespeicher namens „Safe“ eingeführt, um den digitalen Arbeitsplatz von über 44.000 Lehrkräften zu verbessern. Dies berichtet bm.rlp.de.
Die neue E-Mail-Adresse wird automatisch im Format vorname.nachname(at)schulen.rlp.de erstellt. Außerdem beträgt der Speicherplatz pro Postfach 1 Gigabyte, während der Onlinespeicher „Safe“ mit einer Größe von 5 Gigabyte ausgestattet ist. Dieser speichert sensible Daten wie Notenlisten und Konferenzbeschlüsse und ist durch eine Zwei-Faktor-Authentifizierung besonders geschützt.
Details zur Einführung der E-Mail-Adresse
Die Einführung der einheitlichen E-Mail-Adresse erfolgt im Laufe des Schuljahres 2025/2026 und wird das bestehende Angebot ersetzen. Laut einem EPoS-Schreiben des Bildungsministeriums vom 3. Juli 2025 werden die neuen Postfächer schrittweise über die Benutzerverwaltung des Bildungsportals RLP bereitgestellt. Der Zugriff auf die E-Mails ist entweder direkt über das Bildungsportal RLP oder über ein E-Mail-Programm per IMAP-Schnittstelle möglich. Bei gleichen Namen wird eine Zahl zur Unterscheidung ergänzt, etwa vorname.nachname2@schulen.rlp.de.
Die alten Berater-E-Mail-Systeme, die das Format (…@schulname.bildung-rp.de) hatten, werden zum Ende des Schuljahres 2025/2026 abgeschaltet. Schulen haben die Möglichkeit, ihren Bedarf an den neuen E-Mail-Postfächern bereits jetzt über ein Formular anzumelden. Es ist zu beachten, dass die Nutzung der neuen E-Mail-Adresse zwar freiwillig ist, jedoch bei einer verbindlichen Einführung als Kommunikationsmittel die örtlichen Personalräte eingebunden werden müssen.
Zielsetzung und Datenschutz
Mit dieser Initiative soll nicht nur der digitale Arbeitsplatz der Lehrkräfte komfortabler gestaltet, sondern auch Datenschutzbedenken sowie rechtliche Fragen im Zusammenhang mit kommerziellen Anbietern vermieden werden. Die virtuellen Möglichkeiten zur Zusammenarbeit unter den Lehrkräften und Kollegien werden durch diesen Ausbau weiter verbessert. Alle Angebote sind im Bildungsportal RLP zugänglich, das als zentraler digitaler Arbeitsplatz optimiert wird und darauf abzielt, bürokratische Hemmnisse zu reduzieren, wie bildung.rlp.de mitteilt.
Details | |
---|---|
Ort | Rheinland-Pfalz, Deutschland |
Quellen |