Püttlinger Kinder entdecken Abenteuer und Wissen beim Landschaftstag!

Püttlinger Kinder erleben beim Erlebnis „Landschaftstag“ abwechslungsreiche Abenteuer auf dem Bauernhof in Schwalbach.
Püttlinger Kinder erleben beim Erlebnis „Landschaftstag“ abwechslungsreiche Abenteuer auf dem Bauernhof in Schwalbach. (Symbolbild/MS)

Schwalbach, Deutschland - Am 17. Juli 2025 erlebten Püttlinger Kinder ein spannendes Ferienabenteuer unter dem Motto „Landschaftstag“ auf dem Bauernhof Klein in Schwalbach. Die Veranstaltung, die von Jennifer Schwind, der Gründerin des Bildungsunternehmens „Zum Lernen gemacht“, organisiert wurde, hatte das Ziel, erfahrungsbasiertes Lernen im Freien zu fördern. Unterstützt wurde diese Initiative von Fabian Scheffler, dem Hofbesitzer, der den Kindern die Möglichkeit gab, diverse Aspekte des Lebens auf dem Bauernhof näher kennenzulernen.

Die Kinder erkundeten Feld, Wald und Wiese und konnten sich mit Selbstgemachtem wie einer Palette, aus der sie eine Leiter bauten, kreativ betätigen. Besonders aufregend war ein Spaziergang über die Felder, der die Entdeckung eines Heulagers als Abenteuerspielplatz beinhaltete. Während ihrer Erkundung fanden die Kinder mysteriöse Eier an einem Erdhügel und mussten eine Entscheidung über den Weg zum Kartoffelfeld treffen – ein kleiner Wald führte sie dorthin.

Einblick in die Landwirtschaft

Die Aktivitäten der Kinder umfassten aufregende Erlebnisse wie das Ausgraben von Tierknochen und das Ernten von Kartoffeln sowie das Pflanzen von Melonen. Diese praktischen Erfahrungen tragen dazu bei, ein besseres Verständnis für den Lebensmittelkreislauf und die Herkunft von Nahrungsmitteln zu entwickeln. Der Tag endete mit dem gemeinsamen Kochen der frisch geernteten Kartoffeln, was das erlernte Wissen auf schmackhafte Weise abrundete.

Die Bedeutung solcher Veranstaltungen wird auch durch die Bauernhofpädagogik unterstrichen. Laut landwirtschaft.de sind Bauernhöfe ideale Lernorte für junge Menschen, wo motorische, handwerkliche, soziale und intellektuelle Fähigkeiten erweitert werden können. Viele Kinder haben oft nur Bilder von Nutz- und Haustieren gesehen und wissen nicht, wie Lebensmittel produziert werden. Die Bauernhofpädagogik zielt darauf ab, den Bezug zur Landwirtschaft wiederherzustellen und nachhaltiges Lernen durch direkte Sinneserfahrungen zu ermöglichen.

Soziale Fähigkeiten werden auf einem Bauernhof durch die Zusammenarbeit mit anderen Kindern und den Umgang mit Tieren vermittelt. Kinder haben die Möglichkeit zu lernen, entdecken, forschen, füttern, ausmisten, pflanzen, buddeln, klettern und rennen. Die Angebote sind vielfältig und reichen von Hofführungen über Projekte bis hin zu mehrtägigen Aufenthalten, die auf unterschiedliche Schularten und Klassenstufen angepasst sind.

Das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ebenfalls ein zentraler Bestandteil dieser Lernangebote. Kinder und Jugendliche erwerben dabei Gestaltungskompetenzen in ökologischen, ökonomischen und sozial-kulturellen Bereichen und lernen den Wert von Lebensmitteln sowie den verantwortungsvollen Umgang mit Pflanzen und Tieren.

Details
Ort Schwalbach, Deutschland
Quellen