Halloween-Räuber in St. Ingbert: Schmuckschatulle entführt!
Ein unbekannter Dieb entwendete am Halloween bei einem 78-Jährigen in Rohrbach eine Schmuckschatulle.

Halloween-Räuber in St. Ingbert: Schmuckschatulle entführt!
Am 31. Oktober, dem Halloween-Tag, ereignete sich ein erschreckender Vorfall in St. Ingbert-Rohrbach. Ein Unbekannter nutzte die Tradition des „Süßes oder Saures“ aus, um sich Zugang zu der Wohnung eines 78-jährigen Mannes zu verschaffen. Der Senior hatte seine Haustür unverschlossen gelassen und lud den Eindringling ein, hereinzukommen. Dabei rief der Dieb die bekannte Halloween-Phrase „Süßes oder Saures“ und ließ sich von dem freundlichen Angebot des Seniors, sich Süßigkeiten aus einer Schüssel zu nehmen, nicht ablenken. Stattdessen durchsuchte der Eindringling die Wohnung und stahl eine Schmuckschatulle, die Schmuck im Wert von etwa 250 bis 300 Euro enthielt. Der 78-Jährige, der mit einem Rollator unterwegs war, versuchte verzweifelt, den Dieb am Arm festzuhalten, doch er konnte ihn nicht aufhalten und der Täter entkam. Dieser Vorfall zeigt, wie Halloween, das traditionell mit Spaß und Feierlichkeiten verbunden ist, auch Schattenseiten haben kann, wenn Gauner die Unachtsamkeit ausnutzen.
Halloween, auch bekannt als Hallowe’en, wird seit Jahrhunderten gefeiert. Ursprünglich als All Hallows‘ Eve bezeichnet, markiert der Abend des 31. Oktober den Vorabend von Allerheiligen. Es ist eine Zeit, in der sowohl der Tod als auch die Auferstehung von Heiligen und Märtyrern gewürdigt werden, sowohl von westlichen Christen als auch von vielen nicht-christlichen Kulturen auf der ganzen Welt. Zu den gängigen Aktivitäten an Halloween gehören das „trick-or-treating“, Kostümpartys, das Schnitzen von Jack-o‘-lanterns und der Besuch von Geisterveranstaltungen. Während einige Christen Halloween mit kirchlichen Diensten und Gebeten begehen, hat sich das Fest in vielen Teilen der Welt zu einer weitgehend säkularen Feier entwickelt, die stark kommerzialisiert ist.
Traditionen und Bräuche
Die Wurzeln von Halloween reichen tief in die keltischen Erntefeste zurück, insbesondere in das Fest Samhain, das als heidnischer Brauch gilt. Irische und schottische Einwanderer bringen diese Bräuche im 19. Jahrhundert nach Nordamerika, was zur Verbreitung und Anpassung beider Traditionen führte. In den USA wird geschätzt, dass die Verbraucher allein im Jahr 2023 etwa 12,2 Milliarden Dollar für Halloween-Ausgaben aufwenden werden, darunter Dekorationen, Kostüme und Süßigkeiten.
Halloween ist nicht nur ein Fest der Freude, sondern es gibt auch Bedenken hinsichtlich kultureller Aneignung und der Angemessenheit bestimmter Kostüme. Die Bräuche und Traditionen rund um Halloween variieren weltweit, und viele Kulturen integrieren lokale Elemente in die Feierlichkeiten.
Die Umstände des Diebstahls in St. Ingbert-Rohrbach stehen in starkem Kontrast zu dem, was Halloween normalerweise repräsentiert. Während die meisten Menschen diesen Tag dazu nutzen, Freude zu verbreiten und sich an Traditionen zu erfreuen, zeigen Vorfälle wie dieser, dass jeder Halloween seine Tücken hat, besonders wenn sich Unbekannte in die Unachtsamkeit anderer schleichen.