Homburg erstrahlt in Sauberkeit: KI kontrolliert Biotonnen ab Mitte Juli!

Ab Mitte Juli 2025 führt der Entsorgungsverband Saar in Homburg ein KI-gestütztes System zur Kontrolle von Biotonnen ein, um die Abfallqualität zu verbessern und Störstoffe zu reduzieren.
Ab Mitte Juli 2025 führt der Entsorgungsverband Saar in Homburg ein KI-gestütztes System zur Kontrolle von Biotonnen ein, um die Abfallqualität zu verbessern und Störstoffe zu reduzieren. (Symbolbild/MS)

Homburg, Deutschland - Der Entsorgungsverband Saar (EVS) kündigt eine neue Initiative an, die ab Mitte Juli in der Stadt Homburg umgesetzt wird. Mithilfe eines KI-gestützten Systems sollen die Biotonnen im Stadtgebiet effektiver kontrolliert werden, um die Qualität des gesammelten Bioguts zu verbessern und die gesetzlichen Höchstgrenzen für Störstoffe zu unterschreiten. Laut EUWID wird das neue Detektionssystem an den Müllfahrzeugen installiert, das den Inhalt der Biotonnen vor und während der Leerung fotografiert und analysiert.

Ein entscheidender Aspekt dieser Maßnahme ist die Erkennung von Falschbefüllungen, die dann genau dokumentiert werden. Die Zuordnung der Biotonnen erfolgt durch einen am Behälter angebrachten Chip. So kann der EVS Veränderungen in der Abfalltrennung genau nachvollziehen und gegebenenfalls eingreifen.

Problematik der Falschbefüllung

Falsch befüllte Biotonnen sind ein weit verbreitetes Problem, das die Verarbeitung von Bioabfällen zu hochwertigem Kompost erheblich beeinträchtigt. Der EVS setzt daher auf dieses innovative System, um Fehlwürfe zu verringern. Diese Informationen werden auch durch SR bestätigt, wo betont wird, dass dies auch zur Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit der gesamten Region beitragen soll.

In der ersten Phase des neuen Systems werden falsch befüllte Biotonnen zunächst mit einem gelben Anhänger versehen. In einer darauffolgenden Phase werden diese nicht geleert und erhalten einen roten Anhänger, der den Haushalten erklärt, warum ihre Tonne nicht geleert wurde. Betroffene müssen die Inhalte ihrer Tonne entweder nachsortieren oder die nicht verwertbaren Abfälle als Restmüll entsorgen.

Erfahrungen und geplante Ausweitung

Das KI-gestützte System wird bereits seit Oktober 2022 in den Gemeinden Kirkel und Friedrichsthal erprobt. Im Mai 2023 wurde es auf weitere saarländische Gebiete, wie Spiesen-Elversberg, Schwalbach, Beckingen und Teile von Saarlouis, ausgeweitet. Die Erkenntnisse aus diesem Praxistest sollen umfassend genutzt werden, um die Bürger über die korrekte Abfalltrennung aufzuklären. Wiederholungstäter unter den Falschbefüllern müssen damit möglicherweise mit Sanktionen rechnen, um die Abfalltrennung zu optimieren.

Die Bürger der Stadt Homburg dürfen sich somit auf eine verstärkte Kontrolle ihrer Biotonnen freuen, die nicht nur die Qualität des gesammelten Abfalls verbessern soll, sondern auch zur Sensibilisierung der Bevölkerung beitragen möchte.

Details
Ort Homburg, Deutschland
Quellen