Bad Homburg feiert 100 Jahre Thai-Sala: Ein Kulturerbe vereint!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Bad Homburg gedenkt der thailändischen Könige mit Kranzniederlegungen an den einzigartigen Thai Salas im Kurpark.

Bad Homburg gedenkt der thailändischen Könige mit Kranzniederlegungen an den einzigartigen Thai Salas im Kurpark.
Bad Homburg gedenkt der thailändischen Könige mit Kranzniederlegungen an den einzigartigen Thai Salas im Kurpark.

Bad Homburg feiert 100 Jahre Thai-Sala: Ein Kulturerbe vereint!

Im Kurpark von Bad Homburg haben Vertreter der Stadt und des thailändischen Königreichs heute Kränze niedergelegt, um die historisch gewachsenen Beziehungen zwischen Bad Homburg und Thailand zu würdigen. Bad Homburg ist die einzige Stadt außerhalb des Königreichs, die über zwei Thai Salas verfügt, die beide ein bemerkenswertes Erbe repräsentieren.

Die erste Thai Sala wurde von König Rama V., auch bekannt als Chulalongkorn, vor mehr als 100 Jahren in Auftrag gegeben, als Thailand noch als Siam bekannt war. Ein wichtiger Moment in dieser Beziehung war der Aufenthalt von König Chulalongkorn in Bad Homburg im Jahr 1907, als er dort zur Kur weilte. Wegen gesundheitlicher Probleme hatte der König mit der Diät und dem Kuraufenthalt zu kämpfen, was durch historische Briefe dokumentiert ist.

Die Thai Salas von Bad Homburg

Die erste Thai Sala kam 1910 in Einzelteilen nach Deutschland und wurde schließlich 1914, ohne die Anwesenheit des verstorbenen Königs, eingeweiht. Der Tempel, der in Bangkok gefertigt wurde, war ursprünglich beschädigt und es waren einige Teile verloren gegangen. Dennoch ist er heute ein Symbol für die jahrzehntelange Freundschaft zwischen den beiden Ländern. Ein Gedenkfeier erinnert regelmäßig an die Verdienste von König Chulalongkorn und mündete zuletzt in die besondere Ehrung des verstorbenen Königs, der 1910 starb.

Die zweite Thai Sala wurde 2007 von König Bhumibol, dem Enkel von Chulalongkorn, gestiftet. Diese wurde an der Chulalongkorn-Quelle errichtet. Obwohl die Stadt anfänglich einen anderen Standort in Betracht gezogen hatte, wurden die Wünsche des thailändischen Königshauses später erfüllt. Beide Salas im Kurpark sind nicht nur architektonische Meisterwerke, sondern auch Wahrzeichen der über 100-jährigen Beziehungen zwischen Bad Homburg und Thailand. Mitglieder des thailändischen Königshauses haben Bad Homburg mehrfach besucht und die kulturhistorische Bedeutung bekräftigt.

Aktuelle Entwicklungen und kulturelle Veranstaltungen

In diesem Jahr musste das Bad Homburger Thai-Festival, das Kultur, Kunst und Küche aus Thailand präsentiert, bedauerlicherweise aufgrund von gesteigerten Veranstaltungskosten abgesagt werden. Zukünftige Überlegungen sehen vor, das Festival in einem Rhythmus von alle zwei Jahren abzuhalten, um den hohen Organisationseinsatz besser zu managen.

Die Thai Salas sind nicht nur für Touristen interessant, sondern auch für die in Deutschland lebenden Thailänder, die jährlich den Todestag von König Chulalongkorn an diesen besonderen Orten begehen. Das Engagement, die Traditionen und Bräuche weiterhin zu pflegen, ist für die Gemeinde von großer Bedeutung und wird auch von den Stadtvertretern unterstützt.