Saarbrücken geht voran: Erster Nachhaltigkeitsbericht der Stadt veröffentlicht!

Saarbrücken präsentiert ersten Nachhaltigkeitsbericht: Ziele, Maßnahmen und Fortschritte zur Förderung von Umweltbewusstsein.
Saarbrücken präsentiert ersten Nachhaltigkeitsbericht: Ziele, Maßnahmen und Fortschritte zur Förderung von Umweltbewusstsein. (Symbolbild/MS)

Saarbrücken, Deutschland - Die Stadt Saarbrücken hat heute ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht vorgelegt, der nicht in gedruckter Form, sondern per E-Mail versendet wurde. Dieses innovative Vorgehen ist Teil des Ziels, schrittweise einen papierlosen Stadtrat und papierlose Bezirksräte zu schaffen. Der Bericht wurde von Projektleiter Karsten Rheinstädter, Klimaamtsleiter Christian Bersin, Oberbürgermeister Uwe Conradt (CDU) und Bürgermeisterin Barbara Meyer (Grüne) vorgestellt. Bürgermeisterin Meyer unterstrich die Notwendigkeit von Nachhaltigkeit, die nicht nur Vorteile bei Förderungen aus Berlin und Brüssel bringe, sondern auch in der Allgemeinbildung zu einer bewussteren Gesellschaft beitragen kann.

Der Nachhaltigkeitsbericht umfasst 111 Seiten und stellt eine umfassende Bestandsaufnahme aller bisherigen Aktivitäten in Saarbrücken dar. Ziel ist Transparenz über die Verwaltungsebenen hinweg sowie Vergleichbarkeit mit anderen Kommunen. Dies wird unterstützt durch die Tatsache, dass die Stadt eine von rund 50 Städten in Deutschland ist, die einen Bericht nach dem bundesweiten Standard „Berichtsrahmen nachhaltige Kommune“ (BNK) vorlegt. Saarbrücken ist zudem die erste Kommune im Saarland, die einen standardisierten Bericht veröffentlicht, der sich an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen orientiert.

Zentrale Themen des Berichts

Der Bericht behandelt zentrale Themen wie Klimaschutz und Energie, nachhaltige Mobilität, Ressourcenschonung sowie soziale Gerechtigkeit. Anders als viele andere Städte verfolgt Saarbrücken eine umfassende Strategie:

  • Im Handlungsfeld Klimaschutz und Energie werden der Ausbau erneuerbarer Energien, Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden und das kommunale Klimaschutzkonzept hervorgehoben.
  • Die nachhaltige Mobilität umfasst die Förderung des Radverkehrs, den Ausbau des ÖPNV-Angebots sowie neue Mobilitätsstationen.
  • Im Bereich Ressourcenschonung wird auf Abfallvermeidung und nachhaltige Beschaffung gesetzt.
  • Soziale Gerechtigkeit und Teilhabe beinhalten Punkte wie Bildungsgerechtigkeit, Integration und bezahlbaren Wohnraum.
  • Die Biodiversität und Lebensqualität werden durch Projekte zur Pflege städtischer Biotope und zur Förderung von Bürgerprojekten zur Artenvielfalt unterstützt.

Die Stadt hat auch bereits einige Erfolge vorzuweisen: So stieg die Zahl der Betreuungsplätze für Kinder von 1.255 im Jahr 2014 auf 1.885 im Jahr 2024. Die Leistungsfähigkeit aus Photovoltaik-Anlagen hat sich seit 2019 verdoppelt, wodurch nun etwa 18.000 Haushalte mit Strom versorgt werden können. Insgesamt sind im Stadtgebiet 4.300 Photovoltaik-Anlagen installiert.

Aussichten und Vorgehen

Der Bericht zieht 54 Indikatoren heran, um die Fortschritte in der Nachhaltigkeit zu bewerten und vergleicht diese mit anderen Kommunen. Eine Fortschreibung des Berichts ist für alle vier Jahre vorgesehen. Oberbürgermeister Conradt betonte die Notwendigkeit, in allen Bereichen Verbesserungen herbeizuführen und kluge Investitionen in die Nachhaltigkeit trotz bestehender finanzieller Einschränkungen zu tätigen.

Insgesamt zeigt der Bericht, dass Saarbrücken nicht nur ein Vorreiter im Saarland, sondern auch eine von acht ausgewählten Kommunen in Deutschland ist, die am Projekt „Berichtsrahmen nachhaltige Kommune bundesweit 2024“ teilnehmen. Dieser umfassende Ansatz soll dazu beitragen, die Stadt zukunftsfähig zu machen und den Anforderungen an eine nachhaltige Kommune gerecht zu werden. Der Nachhaltigkeitsbericht wird in der kommenden Woche im Stadtrat besprochen und stellt einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Stadtentwicklung dar.

Für detaillierte Informationen zu den Maßnahmen und Ergebnissen des Berichts können die Veröffentlichungen unter Saarbrücker Zeitung und Saarbrücken.de aufgerufen werden.

Details
Ort Saarbrücken, Deutschland
Quellen