Mobiler Blitzer in Homburg: Ab heute wird auf der Sickinger Straße kontrolliert!

Am 26.06.2025 wird in Homburg auf der Sickinger Straße ein mobiler Blitzer aktiv sein, um die Geschwindigkeitskontrollen zu überwachen.
Am 26.06.2025 wird in Homburg auf der Sickinger Straße ein mobiler Blitzer aktiv sein, um die Geschwindigkeitskontrollen zu überwachen. (Symbolbild/MS)

Sickinger Straße, 66424 Bruchhof-Sanddorf, Deutschland - Am heutigen Tag, dem 26. Juni 2025, ist in Homburg ein mobiler Radarkasten in Bruchhof-Sanddorf im Einsatz. Der genaue Standort des Blitzers befindet sich in der Sickinger Straße, Postleitzahl 66424. Die Überwachung der Geschwindigkeit beginnt heute um 12:25 Uhr. Dabei gilt ein Tempolimit von 50 km/h. Diese Angaben sind der aktuellen Meldung des Radarkastens zu entnehmen, die um 12:42 Uhr aktualisiert wurde. Mobile Radargeräte zeichnen sich durch ihre Flexibilität aus. Sie werden schnell am Straßenrand aufgebaut und können gezielt Unfallschwerpunkte überwachen, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen.

Die Funktion solcher Geräte beruht auf verschiedenen Technologien. Dazu zählen radar- oder lasergestützte Systeme sowie Schwarzlichtblitzer und Sensoren für die Helligkeitsauswertung. Es ist wichtig zu beachten, dass mobile Blitzgeräte in der Regel nur nach vorne blitzen, was bedeutet, dass die Überprüfung der Geschwindigkeit hauptsächlich die Fahrzeuge erfasst, die sich in Fahrtrichtung des Blitzergeräts befinden.

Verkehrssicherheit und Geschwindigkeitsmessungen

Die Hauptziele der Geschwindigkeitsmessungen in Deutschland sind die Erhöhung der Verkehrssicherheit sowie die Erziehung der Autofahrer zu regelkonformem Fahren. Im Jahr 2013 wurden beispielsweise über 5.000 Autofahrer mit Punkten bestraft, zusätzlich zu Bußgeldern und zeitweiligen Fahrverboten. Radaranlagen überprüfen die Einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit, indem sie ein Signal senden und die Geschwindigkeit der vorbeifahrenden Fahrzeuge anhand einer Weg-Zeit-Berechnung ermitteln.

Allerdings können Messfehler auftreten. Zu den häufigsten Ursachen gehören die falsche Platzierung des Blitzers oder Störfaktoren wie der Winkel, Spurwechsel und Reflexionen. Bei Geschwindigkeitsüberschreitung wird ein Foto des Fahrzeugs aufgenommen und ein Bußgeldbescheid an den Fahrzeughalter verschickt. Statische Radaranlagen sind weit verbreitet, während mobile Geräte an variablen Standorten eingesetzt werden, um die Kontrolle flexibler zu gestalten.

Toleranzen und Einsprüche

Die Toleranzgrenzen bei Geschwindigkeitsmessungen variieren. Bei Geschwindigkeiten von unter 100 km/h gibt es einen Abzug von 3 km/h, während bei Geschwindigkeiten über 100 km/h ein Abzug von 3 % gilt. Autofahrer haben die Möglichkeit, Einspruch gegen Bußgelder einzulegen, insbesondere wenn es Anzeichen für eine schlechte Fotoqualität oder mögliche Messfehler gibt.

Die Technologie der Radargeräte ist vielfältig, mit einigen Geräten, die ohne sichtbaren Blitz agieren, wie dem Traffistar S330, das Infrarotblitz nutzt. Im internationalen Kontext, wie in Österreich und der Schweiz, wird die mobile Geschwindigkeitsüberwachung ebenfalls angewendet, wobei beispielsweise in Österreich viele Stationäranlagen existieren, die nur von hinten fotografieren.

Details
Ort Sickinger Straße, 66424 Bruchhof-Sanddorf, Deutschland
Quellen