Letzter Gottesdienst in Klarenthal: Bedeutender Verlust für die Gemeinde
Am 26.10.2025 fand der letzte Gottesdienst in der evangelischen Kirche Klarenthal, Saarbrücken, aus Gründen der Schließung statt.

Letzter Gottesdienst in Klarenthal: Bedeutender Verlust für die Gemeinde
Am 26. Oktober 2025 fand der letzte Gottesdienst in der evangelischen Kirche im Stadtteil Klarenthal in Saarbrücken statt. Die Kirchengemeinde Saarbrücken-West gibt das Gebäude auf, was unter anderem auf die hohen Kosten für notwendige Renovierungsarbeiten und die sinkenden Mitgliederzahlen zurückzuführen ist. Künftige Gottesdienste werden nun in den Stadtteilen Gersweiler und Altenkessel abgehalten. Die Kirchengemeinde möchte trotz dieser Veränderungen ihre Angebote für Kinder, Jugendliche, Familien und Senioren in anderen Räumlichkeiten beibehalten.
Die Schließung dieser Kirche ist nicht untypisch in der aktuellen kirchlichen Landschaft, besonders im Saarland. In den letzten Jahren wurden bereits mehrere Gotteshäuser – dazu zählen auch katholische Kirchen – entwidmet. So wurde Anfang 2025 die Schließung zweier evangelischer Kirchen im Stadtteil Malstatt angekündigt. Der letzte Gottesdienst in der St. Michael-Kirche in Lockweiler fand Ende April 2025 statt. Laut einem Bericht von SR erlebten die beiden großen Kirchen in Deutschland im Jahr 2024 einen dramatischen Rückgang ihrer Mitgliederzahl.
Mitgliederverlust und Säkularisierung
Über eine Million Mitglieder haben die Kirchen in Deutschland im vergangenen Jahr verloren. Dies an einem Trend, der auch im Saarland deutlich spürbar ist. Daten zeigen, dass die Zahl der Katholiken um fast 3,5 % auf über 470.000 gesunken ist, während die Zahl der Protestanten um etwa 3 % auf weniger als 110.000 fiel. Die Hauptgründe für diesen Mitgliederschwund sind die hohe Zahl an Kirchenaustritten sowie die Tatsache, dass es weniger Taufen im Vergleich zu kirchlichen Bestattungen gibt.
- 9193 Kirchenaustritte aus der katholischen Kirche im Saarland.
- 691 Austritte im evangelischen Kirchenkreis Saar-Ost und 1499 im Kirchenkreis Saar-West.
Die beiden Kirchenkreise der Evangelischen Kirche im Rheinland decken etwa 80 % der Fläche des Saarlandes ab. Thorsten Latzel, Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, betont die Notwendigkeit einer grundlegenden Transformation der Kirche, um sich an die zunehmend säkulare Gesellschaft anzupassen.
Sanierung der Ludwigskirche
Während die evangelische Kirche in Klarenthal schließt, gibt es auch positive Entwicklungen in der Region. Die Innensanierung der Ludwigskirche in Saarbrücken wurde nach rund zehn Jahren abgeschlossen. Peter Böttcher, ehrenamtlich für die evangelische Kirchengemeinde Alt-Saarbrücken tätig, kündigte die Fertigstellung an. Die Kirche, die am 25. August 1775 eingeweiht wurde, erhielt eine moderne LED-Beleuchtung, die via App gesteuert werden kann und etwa 90 % der Energiekosten einspart.
Ein Großteil der Technik ist bereits in den Raum integriert, einschließlich eines neuen Lastenaufzugs zwischen Kirche und Krypta. Die Ludwigskirche ist ein wichtiger Teil der Stadtgeschichte, entworfen von Friedrich Joachim Stengel als Teil der Gestaltung Saarbrückens als Residenzstadt und trägt den Namen des Fürsten Ludwig von Nassau-Saarbrücken.
Diese Entwicklungen spiegeln die Herausforderungen und Veränderungen wider, mit denen die evangelische Kirche im Saarland konfrontiert ist – vom Mitgliederschwund bis hin zu notwendigen Sanierungsarbeiten, während sie gleichzeitig versucht, ihre Relevanz in der modernen Gesellschaft zu bewahren.