Neues duales Studium in Physiotherapie startet im Saarland!

Homburg, Deutschland - Ab Herbst 2025 wird im Saarland ein neues duales Studienfach in Physiotherapie angeboten, was eine bedeutende Kooperation zwischen der Uniklinik Homburg und der Universität des Saarlandes zur Folge hat. Damit können Auszubildende der Physiotherapie ab dem zweiten Ausbildungsjahr an der Universität studieren. Die staatlich anerkannte Prüfung im Ausbildungsgang wird von drei weiteren Semestern für den „Bachelor of Science (B.Sc.)“ in Physiotherapie gefolgt. Dieses innovative Angebot zielt darauf ab, die Interdisziplinarität in der Physiotherapie zu stärken.
Die Inhalte des Studiums vernetzen physiotherapeutisches Wissen mit Essenzen aus der Medizin, Ernährungswissenschaft, Diätetik und Sportmedizin. Insbesondere sollen die Studierenden wichtige Themen wie E-Health, Digitalisierung, Altersforschung, Sportphysiotherapie, Athletiktraining sowie Gesundheitswissenschaften und Betriebswirtschaft bearbeiten. Tatsächlich besuchen diese Studierenden teilweise die gleichen Grundkurse wie Medizinstudierende, was den interdisziplinären Ansatz unterstreicht.
Voraussetzungen für den Studiengang
Die Voraussetzungen für das duale Studium in Physiotherapie variieren je nach Hochschule. In der Regel ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife (Fachabitur) erforderlich. Allerdings ist es auch in bestimmten Fällen möglich, ohne Abitur einzusteigen. Vor Studienbeginn muss zudem ein Vertrag mit einer Berufsfachschule für Physiotherapie vorliegen. Bewerbungen an Berufsfachschulen setzen ein Mindestalter von 17 Jahren voraus, und zusätzlich können Vorstellungsgespräche, Tests oder Praktika gefordert werden.
Persönliche Anforderungen an die angehenden Physiotherapeuten umfassen insbesondere Einfühlungsvermögen sowie gute Kommunikationsfähigkeiten im Umgang mit Menschen. Geduld und das Vermögen, zuzuhören, sind essentielle Fähigkeiten, um die Probleme der Patienten zu verstehen. Ein allgemeines Interesse an medizinischen Themen ist dabei von Vorteil.
Physiotherapie und ihre Herausforderungen
Physiotherapeuten beschäftigen sich nicht nur mit Bewegung und Beweglichkeit ihrer Patienten, sondern müssen auch Kenntnisse über verschiedene Krankheitsbilder und Risikofaktoren haben, die den Bewegungsapparat betreffen. Zu den häufigsten Risikofaktoren zählen Bewegungsmangel, schlechte Ernährung und Rauchen. Einschränkungen im Bewegungsapparat treten zudem häufig im fortschreitenden Alter auf.
Seit Ende des vergangenen Jahres soll zudem eine neue Verordnung den Zugang zur Physiotherapie erleichtern. Es bleibt abzuwarten, wie sich das neue duale Studium auf die Qualität der Ausbildung und die spätere Praxis der Physiotherapie im Saarland auswirken wird.
Für weitere Informationen über das duale Studium in Physiotherapie können Interessierte die Berichterstattung von SR sowie Wegweiser Duales Studium heranziehen.
Details | |
---|---|
Ort | Homburg, Deutschland |
Quellen |