Mathe-Abi-Panne im Saarland: Schüler vor schwieriger Entscheidung!

Panne bei der Mathematik-Abiturprüfung am Gymnasium am Rotenbühl in Saarbrücken führt zu verzögertem zweiten Teil.
Panne bei der Mathematik-Abiturprüfung am Gymnasium am Rotenbühl in Saarbrücken führt zu verzögertem zweiten Teil. (Symbolbild/MS)

Saarbrücken, Deutschland - Am 21. Mai 2025 wird im Saarland ein Vorfall bekannt, der Schüler:innen in Aufregung versetzt: Bei der schriftlichen Mathematik-Abiturprüfung am 9. Mai 2025 am Gymnasium am Rotenbühl in Saarbrücken kam es zu einer Panne. Der zweite Teil der Prüfung wurde rund zwei Stunden nach Beginn der Prüfung ausgeteilt. Laut Vorschrift hätte dieser Teil gemeinsam mit dem ersten Teil zu Beginn der Prüfung bereitgestellt werden sollen. Die Schule räumt den Fehler in einer E-Mail an die betroffenen Schüler:innen ein und entschuldigt sich für die Unannehmlichkeiten.

Das Bildungsministerium des Saarlandes hat den Vorfall bereits zur Kenntnis genommen, gibt jedoch keine Details zur betroffenen Schule oder den Prüfungsfächern bekannt. Die Behörde bestätigt, dass der zweite Teil „verzögert ausgeteilt“ wurde, hält aber fest, dass die vorgesehene Bearbeitungszeit den Schüler:innen dennoch gegeben war. Die betroffenen Schüler:innen haben bis zum 13. Mai Zeit, um zu entscheiden, ob sie die Prüfung werten lassen oder an einem Nachholtermin teilnehmen möchten. Die Nachschreibetermine sind zwischen dem 28. Mai und dem 6. Juni angesetzt.

Petition und öffentliche Diskussion

Das saarländische Bildungsministerium reagiert auf die Äußerungen Penells und betont, dass eine Diskussion über den Schwierigkeitsgrad der Prüfungen vor deren Durchführung eher ungewöhnlich sei. Zudem wird klargestellt, dass die Prüfungen im Saarland mit denen in anderen Bundesländern vergleichbar sind.

Ziele des Influencers

Levi Penell hat sich zum Ziel gesetzt, mehr Unterschriften zu sammeln als es Einwohner im Saarland gibt, was etwa 1 Million Menschen entspricht. Seine Aktivitäten werfen ein Licht auf die Herausforderungen, denen sich die Schüler:innen bei ihren Abiturprüfungen gegenübersehen, und verdeutlichen, wie wichtig es ist, den Dialog über die Anforderungen und deren Fairness zu führen.

Die Kombination aus einer Prüfungspanne und der öffentlichen Diskussion über die Schwere der Mathe-Abiturprüfung zeigt, wie sensibel und wichtig das Thema Bildung im Saarland ist. Bei den bevorstehenden Nachschreibeterminen wird sich zeigen, wie die betroffenen Schüler:innen mit der Situation umgehen.

Details
Ort Saarbrücken, Deutschland
Quellen