Blitzersonntag in Trier: Hier drohen heute Geschwindigkeitskontrollen!

Ettelbruck, Luxemburg - Am 11.07.2025 führt der Blitzer-Service in der Region Trier sowie in angrenzenden Gebieten wie Luxemburg und dem Saarland Geschwindigkeitsmessungen durch. Die Kontrollen erfolgen an verschiedenen Standorten, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten und Geschwindigkeitsüberschreitungen zu ahnden. Laut lokalo.de sind die Hauptstandorte der heutigen Messungen unter anderem die B53 bei Mehring und die B41 in Idar-Oberstein. Zudem sind Kontrollen in Ettelbruck und Garnich am Morgen sowie in Mullendorf am Mittag vorgesehen.
Zusätzlich werden auch im Saarland Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt: Auf der A6 zwischen der Landesgrenze Rheinland-Pfalz und dem Autobahn-Dreieck Saarbrücken, der B41 zwischen Neunkirchen und Nohfelden sowie auf der A8 zwischen der Abfahrt Neunkirchen-Kohlhof und der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz. Das Ordnungsamt Trier sowie die örtlichen Polizeistationen haben darauf hingewiesen, dass auch an weiteren unerwarteten Stellen Kontrollen möglich sind.
Bußgelder und Punkte bei Geschwindigkeitsüberschreitungen
Die Bußgelder für innerorts Geschwindigkeitsüberschreitungen sind wie folgt gestaffelt:
Überschreitung (km/h) | Bußgeld (€) | Punkte |
bis 10 | 58,50 | 0 |
11-15 | 78,50 | 0 |
16-20 | 98,50 | 0 |
21-25 | 143,50 | 1 |
26-30 | 208,50 | 1 (1 Monat Fahrverbot) |
31-40 | 288,50 | 2 (1 Monat Fahrverbot) |
41-50 | 428,50 | 2 (1 Monat Fahrverbot) |
51-60 | 591,50 | 2 (2 Monate Fahrverbot) |
61-70 | 738,50 | 2 (3 Monate Fahrverbot) |
über 70 | 843,50 | 2 (3 Monate Fahrverbot) |
Außerorts sehen die Regelungen für Geschwindigkeitsüberschreitungen folgende Bußgelder vor:
Überschreitung (km/h) | Bußgeld (€) | Punkte |
bis 10 | 48,50 | 0 |
11-15 | 68,50 | 0 |
16-20 | 88,50 | 0 |
21-25 | 128,50 | 1 |
26-30 | 178,50 | 1 (1 Monat Fahrverbot) |
31-40 | 228,50 | 1 (1 Monat Fahrverbot) |
41-50 | 348,50 | 2 (1 Monat Fahrverbot) |
51-60 | 508,50 | 2 (1 Monat Fahrverbot) |
61-70 | 633,50 | 2 (2 Monate Fahrverbot) |
über 70 | 738,50 | 2 (3 Monate Fahrverbot) |
Die Bußgeldbescheide werden in der Regel innerhalb von zwei bis drei Wochen nach der Geschwindigkeitsüberschreitung zugestellt. In Ausnahmefällen kann die Zustellung auch bis zu sechs Monate in Anspruch nehmen. Die Verjährungsfrist für Ordnungswidrigkeiten beträgt in der Regel drei Monate, beginnend mit dem Tag des Verstoßes.
Technische Grundlagen der Geschwindigkeitsmessung
Die eingesetzten Messverfahren zur Geschwindigkeitsüberwachung sind vielfältig. Wie ADAC spezifiziert, kommen sowohl Lasermessungen als auch Radarmessungen und Induktionsschleifen zum Einsatz. Bei der Lasermessung wird ein Laserstrahl ausgesandt, der von Fahrzeugen reflektiert wird. Radarmessungen hingegen nutzen elektromagnetische Wellen, um die Geschwindigkeit mit Hilfe des Doppler-Effekts zu bestimmen.
In Deutschland müssen alle Messverfahren technisch geprüft und zugelassen werden, um ihre Genauigkeit sicherzustellen. Dabei gelten bundeslandspezifische Richtlinien, die auch den Mindestabstand zwischen Verkehrszeichen und Messanlagen regeln, typischerweise zwischen 150 und 200 Metern. Ausnahmefälle gelten insbesondere an Gefahrenstellen sowie in der Nähe von Schulen und Altenheimen.
Die Einhaltung der Geschwindigkeitslimits hat nicht nur rechtliche Konsequenzen, sondern dient insbesondere der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer. Daher sind regelmäßige Kontrollen unerlässlich.
Details | |
---|---|
Ort | Ettelbruck, Luxemburg |
Quellen |