Strengere Kreditregeln ab November: Schutz vor Überschuldung!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im November 2025 treten in Rheinland-Pfalz neue Regelungen für Kredite in Kraft, die Haushalte vor Überschuldung schützen.

Im November 2025 treten in Rheinland-Pfalz neue Regelungen für Kredite in Kraft, die Haushalte vor Überschuldung schützen.
Im November 2025 treten in Rheinland-Pfalz neue Regelungen für Kredite in Kraft, die Haushalte vor Überschuldung schützen.

Strengere Kreditregeln ab November: Schutz vor Überschuldung!

Ab dem 20. November 2025 treten in Deutschland neue Regelungen für Klein- und Kurzzeitkredite bis 200 Euro in Kraft. Laut SWR stehen dabei insbesondere der Schutz von Haushalten mit geringem Einkommen vor der Überschuldung und die Verbesserung der Kreditbedingungen im Fokus. Diese neuen Vorschriften sehen vor, dass eine Kreditwürdigkeitsprüfung auch bei kleinen Beträgen erforderlich ist. Dies wird von der BaFin unterstützt, die warnte, dass viele Verbraucher sich durch Angebote wie „buy now, pay later“ überschulden könnten.

Die Zahl der in Deutschland neu aufgenommenen Ratenkredite ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Im vergangenen Jahr wurden über 10 Millionen neue Ratenkredite abgeschlossen, was im Vergleich zu fünf Jahren zuvor (6,7 Millionen) einen signifikanten Anstieg darstellt. Immer mehr Verbraucher nutzen kleine Kredite, insbesondere für geringfügige Anschaffungen, wobei fast 50% der Kredite unter 1.000 Euro fallen. Die Gesamtzahl der laufenden Kredite ist von 17,6 Millionen auf 19,6 Millionen gestiegen.

Ein Blick auf die Schuldenlage

Die Situation der Überschuldung in Deutschland ist alarmierend. Aktuellen Schätzungen zufolge gelten rund 5,56 Millionen Verbraucher als überschuldet. Dies entspricht einer Überschuldungsquote von 8,09 Prozent der über 18-Jährigen. Insbesondere in Städten wie Bremen, wo die Quote fast 12 Prozent beträgt, zeigt sich die Problematik besonders stark. Die Definition von Überschuldung umfasst die Unfähigkeit, langfristig fällige Zahlungsverpflichtungen zu begleichen, ohne auf Vermögen oder Kreditmöglichkeiten zurückgreifen zu können. Ein Ausweg aus dieser prekären Lage kann die Privatinsolvenz sein.

Die geplanten Veränderungen ab dem 20. November 2025 sind Teil der neuen EU-Verbraucherkreditrichtlinie, die auch in Deutschland umgesetzt werden muss. Diese Richtlinie legt fest, dass Kreditgeber bei der Vergabe von Klein- und Kurzzeitkrediten die Bonität der Antragsteller prüfen müssen, was insbesondere für den Schutz von einkommensschwachen Haushalten von Vorteil sein soll. Es wird erwartet, dass dies dazu beitragen kann, die steigenden Probleme mit Schulden zu adressieren und Verbraucher über Kreditkosten klarer zu informieren.

Wichtige Termine im November 2025

Neben den Änderungen im Kreditwesen stehen im November in Deutschland auch zahlreiche kulturelle und gesellschaftliche Ereignisse auf dem Programm. Am 9. November wird der Reichspogromnacht gedacht, und in Rheinland-Pfalz finden dazu verschiedene Veranstaltungen statt. Der Martinstag am 11. November läutet Laternenumzüge ein, während der KulturPass für junge Menschen bis zum 31. Dezember 2025 gültig ist und bis zum 30. November 2025 genutzt werden muss.

Weihnachtsmärkte öffnen ab dem 21. November in Rheinland-Pfalz und ab dem 18. November in Baden-Württemberg. Verbraucher dürfen sich außerdem auf den Black Friday am 28. November freuen, wobei Verbraucherschützer vor möglichen Preismanipulationen warnen. Zu den weiteren Veränderungen gehört die Preiserhöhung der Streaming-Plattform Spotify, die ab November zwischen 1 und 4 Euro für Premium-Abonnements betragen wird. Auch die Deutsche Telekom plant ab November Erhöhungen der Preise für Bestandskunden in veralteten Festnetz-Tarifen.

Insgesamt zeigt sich, dass der Monat November nicht nur durch wichtige gesellschaftliche Ereignisse geprägt ist, sondern auch markante Veränderungen im Kreditwesen mit sich bringt, die für viele Verbraucher sowohl Herausforderungen als auch Chancen bereithalten.