Skandal um die Rainbow Warrior: So wurde Greenpeace 1985 überlistet!

Entdecken Sie die Geschichte von Rheinland-Pfalz am 10. Juli 2025, die Wahl des Ministerpräsidenten und gesellschaftliche Ereignisse.
Entdecken Sie die Geschichte von Rheinland-Pfalz am 10. Juli 2025, die Wahl des Ministerpräsidenten und gesellschaftliche Ereignisse. (Symbolbild/MS)

Rheinland-Pfalz, Deutschland - Heute, am 10. Juli 2025, blickt die Welt auf bewegende historische Ereignisse, die an diesem Datum stattgefunden haben. Unter den unvergesslichen Momenten sticht besonders der 10. Juli 1985 hervor, als das Greenpeace-Schiff „Rainbow Warrior“ im neuseeländischen Hafen von Auckland von französischen Geheimdienstagenten versenkt wurde. Dieser Anschlag, der unter dem Codenamen Opération Satanique lief, hatte weitreichende Folgen für die internationale Umweltpolitik und die Beziehungen zwischen Frankreich und Neuseeland. Bei dem Angriff verlor der Fotograf Fernando Pereira sein Leben, während er versuchte, sein Equipment zu retten.

Die französische Regierung bestritt zunächst jede Beteiligung, jedoch wurden zwei Agenten, Dominique Prieur und Alain Mafart, von der neuseeländischen Polizei gefasst und später wegen Mordes angeklagt. Letztendlich gestanden sie ihre Schuld und wurden zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt, verbüßten jedoch nur zwei Jahre auf der französischen Insel Hao. Der Vorfall führte dazu, dass Frankreich sich bei Neuseeland und Greenpeace entschuldigte und Entschädigungen in Höhe von 8,16 Millionen US-Dollar an Greenpeace sowie weitere Zahlungen an die Familie Pereira leistete.

Umweltaktivismus und Auswirkungen

Die Rainbow Warrior, die seit 1977 aktiv an verschiedenen Umweltkampagnen teilnahm, hatte unter anderem 300 Marshallinsulaner von Rongelap Atoll umgesiedelt, das nach atomaren Tests kontaminiert worden war. Der Anschlag auf das Schiff war Teil eines französischen Versuchs, die Proteste gegen bevorstehende Atomtests auf Moruroa zu unterbinden. Die nächste Testreihe fand nur wenige Monate nach dem Vorfall, am 24. Oktober 1985, statt.

Der Vorfall führte zu einer eingehenden Untersuchung durch die neuseeländische Polizei und einer Neuausrichtung der Außen- und Verteidigungspolitik Neuseelands. Immer wieder wurden Berichte und Dokumentationen über die Ereignisse veröffentlicht, die die gesellschaftliche und politische Wahrnehmung von Atomtests und Umweltschutz maßgeblich prägten. Ein Denkmal für die Rainbow Warrior wurde zwischen 1988 und 1990 in Matauri Bay errichtet, wo das versenkte Schiff 1987 als irreparabel eingestuft wurde.

Weitere historische Ereignisse

Diverse andere bedeutende Ereignisse, die am 10. Juli stattfanden, sind ebenfalls von historischem Interesse. So wurde im Jahr 2024 Alexander Schweitzer (SPD) zum Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz gewählt, während Malu Dreyer sich nach 11 Jahren aus der Politik zurückzog. Im Jahr 2020 ordnete Recep Tayyip Erdogan die Umwandlung der Hagia Sophia von einem Museum in eine Moschee an, was weltweit für Kontroversen sorgte.

Darüber hinaus wurde 1940 im Zweiten Weltkrieg mit Luftangriffen auf die britische Südküste begonnen. Ein weiteres bedeutendes Datum ist 1925, als die Nachrichtenagentur Tass gegründet wurde, die heute als wichtige Informationsquelle gilt. Historische Geburtstagskindern des heutigen Tages sind unter anderem der deutsche Fußballspieler Mario Gomez und die amerikanische Opernsängerin Helen Donath.

Die Vielfalt der Ereignisse, die am 10. Juli in der Geschichte stattfanden, zeigt die dynamische Entwicklung von Politik, Umweltbewusstsein und kulturellen Veränderungen. Stern berichtet, dass dieser Tag ein Fenster in unsere Geschichte darstellt, während die Wikipedia die detaillierten Verknüpfungen zwischen den Ereignissen und deren Konsequenzen beleuchtet.

Details
Ort Rheinland-Pfalz, Deutschland
Quellen