Oberhaid plant grandioses Fest zum 650. Jubiläum – Unterstützung gesucht!

Oberhaid, Deutschland - Oberhaid, eine malerische Gemeinde im Westerwald, ist ein Ort mit rund 380 Einwohnern und gehört zur Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach. Die Gemeinde, die erstmals 1376 urkundlich erwähnt wurde, plant ein großes Fest zu ihrem 650-jährigen Bestehen im Jahr 2026. Dieses historische Ereignis könnte jedoch durch finanzielle Herausforderungen beeinträchtigt werden. Wie SWR berichtet, wird um ehrenamtliche Unterstützung aus der gesamten Gemeinde gebeten, einschließlich der Hilfe von ansässigen Vereinen und der Familie der Bürgermeisterin Nora Pietsch.
Oberhaid liegt auf einer Höhe von 242 Metern über Normalnull und erstreckt sich über eine Fläche von 1,92 km². Der Ort gehört zum Landkreis Westerwaldkreis im Bundesland Rheinland-Pfalz und verfügt über eine Bevölkerungsdichte von 198 Einwohnern pro km². Die nächste Anschlussstelle der Bundesautobahn 3 ist in Ransbach-Baumbach, etwa sechs Kilometer südöstlich des Ortskerns, während der nächste Bahnhof an der Schnellfahrstrecke in Montabaur zu finden ist. Zusätzlich fließt der Kleine Saynbach durch den Ort, der in den Saynbach mündet und zum Einzugsbereich des Rheins gehört, so Wikipedia.
Vorbereitung auf das Jubiläum
Die Vorbereitungen für das 650-jährige Jubiläum sind bereits im Gange. Laut den Informationen von SWR gibt es jedoch Herausforderungen, die gemeistert werden müssen, um ein würdiges Fest zu organisieren. Diese Herausforderungen betreffen hauptsächlich die Finanzierung des Events, was die Gemeinde und ihre Mitglieder vor große Aufgaben stellt.
Die Unterstützung durch die Ehrenamtlichen wird als entscheidend angesehen, um das Fest in voller Pracht zu feiern. Dies ermöglicht nicht nur der Gemeinde, das Jubiläum angemessen zu würdigen, sondern stärkt auch den Gemeinschaftssinn unter den Bürgern. Ortsbürgermeisterin Nora Pietsch, die seit Dezember 2020 im Amt ist, spielt dabei eine zentrale Rolle in der Organisation und Mobilisierung der Unterstützung.
Historische Hintergründe
Die Historie Oberhaids reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück, was die Bedeutung des anstehenden Festes unterstreicht. Mit der Erstnennung als „Heide“ im Jahre 1376 zeigt der Ort eine lange Geschichte, die von der Entwicklung der Region und den Veränderungen im Umland geprägt ist. Neben der Eiche, die im Wappen des Ortes abgebildet ist, symbolisieren auch die Wellen und die Waage die Verbundenheit zur Natur und die Balance der Gemeinschaft. Diese Elemente spiegeln sich nicht nur im Wappen, sondern auch im täglichen Leben der Oberhaider wider.
Die nächsten Kommunalwahlen stehen für den 9. Juni 2024 an, und mit der anstehenden Wahl wird auch das Interesse an der zukünftigen Entwicklung der Gemeinde wachsen. Ob Oberhaid in den nächsten Jahren die Herausforderungen meistern und weiterhin florieren kann, hängt nicht zuletzt von der aktiven Bevölkerung und deren Engagement ab.
Details | |
---|---|
Ort | Oberhaid, Deutschland |
Quellen |