Informatik als Pflichtfach: Rheinland-Pfalz startet digitales Abenteuer!

Rheinland-Pfalz führt ab 2025 Informatik als Pflichtfach an 28 Pilotschulen ein, um digitale Medienkompetenz zu fördern.
Rheinland-Pfalz führt ab 2025 Informatik als Pflichtfach an 28 Pilotschulen ein, um digitale Medienkompetenz zu fördern. (Symbolbild/MS)

Wörrstadt, Deutschland - Rheinland-Pfalz wird Informatik ab dem Schuljahr 2025/2026 als Pflichtfach an 28 Pilotschulen einführen. Dies ist Teil eines umfassenden Plans, um die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen in einer zunehmend digitalen Welt zu fördern. Bildungsminister Sven Teuber hebt die Notwendigkeit hervor, den Schülern ein besseres Verständnis für das World Wide Web und die digitale Realität zu vermitteln, um ihre soziale Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit zu unterstützen. Laut bildungsklick.de umfasst der Informatikunterricht in den Klassenstufen 7 bis 10 künftig vier Stunden pro Woche und behandelt zentrale Themen wie Informationsdarstellung, Algorithmen, Internetfunktionalität, Datensicherheit, Künstliche Intelligenz (KI) und digitale Endgeräte.

Die Einführung des Pflichtfachs ist sorgfältig geplant, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten – Schüler, Lehrkräfte und Schulträger – in den Prozess eingebunden werden. Teuber unterstreicht, dass der Informatikunterricht nicht nur Technikinteressierte anspricht, sondern auch praktische Alltagsfragen behandelt, die für alle Schüler relevant sind. Bereits jetzt hat Rheinland-Pfalz Informatik als Wahlpflichtfach an einigen Schulen und in 21 Informatik-Profilschulen etabliert.

Umfassende Unterstützung und Anpassungen

Um den Übergang zu erleichtern, wird die Stundentafel angepasst: Neben einer zusätzlichen Stunde Informatik werden Kürzungen in den Fächern Naturwissenschaften und Sport vorgenommen. Das Bildungsministerium und die Schulaufsicht bieten umfassende Unterstützung bei der Einführung des neuen Fachs, insbesondere in Bezug auf die dringend benötigte digitale Ausstattung und die Ausbildung von Lehrkräften. In den letzten Jahren hat das Land bereits rund 460 Millionen Euro in die digitale Infrastruktur der Schulen investiert. Darüber hinaus kann an vier von fünf Universitäten in Rheinland-Pfalz Informatik auf Lehramt studiert werden, wodurch ein breiteres Lehrerangebot für das neue Fach geschaffen wird.

Minister Teuber hebt hervor, dass die Fort- und Weiterbildung für Lehrkräfte im Zusammenhang mit dem Pflichtfach Informatik ebenfalls gefördert wird. Der Zugang zum Lehrberuf wurde erleichtert, um quer- und seiteneingestiegenen Fachkräften den Weg zur Unterstützung im Informatikunterricht zu ebnen. Natalie Ahl, die Schulleiterin der Rheingrafenschule Wörrstadt, zeigt sich positiv über die Einführung und sieht darin eine Chance, die Schüler optimal auf die digitale Zukunft vorzubereiten.

Die Pilotschulen im Überblick

Die folgende Liste zeigt die 28 Pilotschulen, die zum Schuljahr 2025/2026 mit dem Pflichtfach Informatik starten:

Schule Standort
Rheingrafenschule Wörrstadt
… weitere Schulen …

Die Planung des neuen Faches sowie die Erstellung eines Lehrplans sind bereits in vollem Gange. Dieser Lehrplan wird kontinuierlich basierend auf den Erfahrungen der Pilotschulen angepasst, um sicherzustellen, dass die Schüler bestmöglich auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorbereitet werden. Über weitere Informationen zu den Entwicklungen im Informatikunterricht informiert der Bildungsserver Rheinland-Pfalz, der durch das Bildungsministerium betrieben wird.

Details
Ort Wörrstadt, Deutschland
Quellen