Kaub: Kleinste Stadt Deutschlands mit zwei beeindruckenden Burgen!

Kaub, Deutschland - Kaub, die kleinste Stadt im Bundesland Rheinland-Pfalz, zählt etwa 800 Einwohner und ist eine der kleinsten Städte Deutschlands. Im Rhein-Lahn-Kreis gelegen, erhielt die Stadt 1324 von Ludwig dem Bayern die Stadtrechte. Ihre malerische Lage zwischen dem Rhein und steilen Weinhängen trägt zur Anziehungskraft Kaubs bei. Seit 2002 ist die Stadt Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal und blickt auf eine reiche historische Vergangenheit zurück.
Unter den bemerkenswerten Sehenswürdigkeiten der Stadt sind die beiden mittelalterlichen Burgen: die Burg Pfalzgrafenstein und die Burg Gutenfels. Letztere, zwischen 1220 und 1230 erbaut, gilt als herausragendes Beispiel staufischer Burgenbaukunst und öffnete seit 2022 ihre Tore für Übernachtungsgäste. Die Burg Pfalzgrafenstein, deren älteste Teile aus dem Jahr 1327 stammen, steht auf einer kleinen Rheininsel und ist nur per Fähre erreichbar. Sie dient als Schauplatz für Führungen und kulturelle Veranstaltungen.
Historische Perspektiven
Die Wurzeln Kaubs reichen bis in die vorgeschichtliche Zeit zurück. Funde, darunter ein römischer Einhenkelkrug aus ca. 260 n. Chr. sowie keramische Scherben aus der Latènezeit, belegen eine frühe Besiedlung. Der Ortsname Kaub könnte vom keltischen „cabi“ oder durch das lateinische „cubile“ abgeleitet sein und wird in historischen Dokumenten unterschiedlich geschrieben.
Erste urkundliche Erwähnung fand Kaub am 14. Juni 983 als „Cuba villula“ in einer Schenkungsurkunde von Kaiser Otto II. Im Laufe der Jahrhunderte erlebte die Stadt verschiedene Belagerungen, unter anderem 1252 durch König Wilhelm von Holland. Historische Ereignisse prägten Kaubs Entwicklung, die mit der Schifffahrt und dem Weinbau eng verbunden ist. Die Lotsenstation am Rhein war die größte ihrer Art und trug zur wirtschaftlichen Bedeutung bei, die bis ins 19. Jahrhundert anhielt.
Sehenswürdigkeiten und Erholung
Für Besucher bietet Kaub zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Möglichkeiten zur Erholung. Das Lotsenmuseum dokumentiert die Tradition und Geschichte der Rheinschifffahrt. Historische Gebäude, wie die ehemalige Zollschreiberei und der Marktbrunnen von 1828, erzählen von der Vergangenheit der Stadt. Inmitten dieser historischen Kulisse laden zahlreiche Wanderwege, insbesondere der Rheinsteig, dazu ein, die Umgebung zu erkunden.
Aktuell wird die Stadt von Stadtbürgermeister Bernd Vogt geleitet, während der höchste Punkt der Stadt 74 Meter über Normalnull liegt. Die Bürgerzahl erlebte seit dem 16. Jahrhundert große Schwankungen; 1578 lebten beispielsweise 90 Bürger in Kaub, heute zählt man etwa 800 Einwohner. Trotz ihrer geringen Größe gelingt es Kaub, Geschichte und Kultur auf ansprechende Weise zu bewahren und Besucher in ihren Bann zu ziehen.
Details | |
---|---|
Ort | Kaub, Deutschland |
Quellen |