Ahrwein des Jahres: Gala bringt Glanz zurück ins Ahrtal!
Die Gala "Ahrwein des Jahres" feierte im Ahrtal am 9.11.2025 mit über 400 Gästen den Wiederaufbau und Lebensfreude.

Ahrwein des Jahres: Gala bringt Glanz zurück ins Ahrtal!
Am 9. November 2025 fand im Steigenberger Kurhaus Bad Neuenahr die Gala „Ahrwein des Jahres“ statt, rund zwei Jahre nach der verheerenden Flutkatastrophe im Ahrtal. Die Veranstaltung versammelte über 400 Gäste, darunter Prominente und Winzer:innen, mit dem Ziel, Lebensfreude zu fördern und den Wiederaufbau der Region zu unterstützen. Leadersnet berichtet, dass diese Gala als gesellschaftlicher Höhepunkt die Premiere der „Ahrwein des Jahres – Galanacht der Spitzenweine“ feierte.
Die Gastgeber:innen Eva Lanzerath, ehemalige Deutsche Weinkönigin, und Dieter Könnes, bekannt aus „Stern TV“, führten durch den Abend. Bemerkenswert ist, dass Könnes kurzfristig für Stefan Mross einsprang, der nur 12 Stunden vor der Veranstaltung absagen musste. Die Gala diente nicht nur der Ehrung der besten Weine der Region, sondern auch als Symbol für die Strahlkraft und den Charakter des Ahrtals, wie Andreas Lambeck, Geschäftsführer der Ahrtal Marketing GmbH, betont.
Die Sieger der Weinprämierung
Die Titel „Ahrwein des Jahres“ wurden in sechs Kategorien vergeben, was den Wettbewerb zum ersten Mal alle Weingüter und Winzergenossenschaften der Region vereinte. Zu den Preisträgern gehören:
| Kategorie | Gewinner |
|---|---|
| Klassiker | Weingut Max Schell (Rech) mit Pinot Noir und Blanc de Noir |
| Kultwein | Weingut Deutzerhof (Mayschoß) |
| Premium | Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr |
| Frühburgunder | Weingut Kriechel (Ahrweiler) |
| Riesling | Weingut Nelles (Heimersheim) |
Die Gala beinhaltete ein Gourmet-Menü, Live-Musik und opulente Floristik, die den festlichen Charakter des Abends unterstrichen. Diese Veranstaltung ist ein Zeichen der Hoffnung und beschreibt die Rückkehr des Ahrtals mit all seiner Qualität und seinem Charme, nachdem die Region unter den Folgen der Flutkatastrophe gelitten hat. SWR informierte, dass nur drei Fässer den katastrophalen Hochwasserbedingungen standhalten konnten, was die Herausforderungen für die Weinproduzenten in der Region verdeutlicht.
Mit der Gala wird nicht nur die Abwendung von der Katastrophe symbolisiert, sondern es wird auch die Absicht bekräftigt, den Tourismus zu fördern und die wirtschaftliche Belebung des Ahrtals voranzutreiben. Das Engagement der Winzer:innen und Unterstützer:innen ist dabei von zentraler Bedeutung, um die Weintradition der Region zu bewahren und weiterzuentwickeln.
Für weitere Informationen über die Veranstaltung und die Entwicklungen im Ahrtal können Interessierte die Website QTH besuchen.