Burgthann und St. Ruprecht: 30 Jahre lebendige Partnerschaft gefeiert!

Burgthann, Deutschland - Am vergangenen Wochenende feierten die Gemeinden Burgthann und St. Ruprecht in der Steiermark ein beeindruckendes Jubiläum. Die 30-jährige Partnerschaft wurde mit einem abwechslungsreichen Programm in Burgthann gewürdigt. Bürgermeister Heinz Meyer von Burgthann und Franz Nöhrer von St. Ruprecht eröffneten den Festakt, der sowohl Rückblicke als auch Ausblicke enthielt.
Im Rahmen der Feierlichkeiten hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, eine Rundfahrt durch Burgthann zu unternehmen. Zusätzlich wurden die neu errichteten Kindergärten und -krippen besichtigt, was die erfolgreiche Zusammenarbeit der beiden Gemeinden exemplarisch unterstrich. Die Verbindung wird nicht nur durch gemeinsame Projekte geprägt, sondern auch durch die Anerkennung von Straßenbaumaßnahmen und neuen Baugebieten. Dies verdeutlicht die positive Entwicklung beider Gemeinden und die fruchtbare Partnerschaft.
Ein Zeichen europäischer Gemeinschaft
Ein Höhepunkt des Festes war die Treidelfahrt am Alten Kanal, die den Teilnehmern eine nostalgische Erfahrung bot. Der offizielle Festakt fand im Burghof statt, wo aktive Unterstützer der Partnerschaft aus beiden Gemeinden vertreten waren. Die Ansprachen von Bürgermeister Meyer und Nöhrer, sowie die der Altbürgermeister Georg Hirsch und Herbert Pregartner, machten die Wurzeln der Partnerschaft deutlich, die auf persönlichen Freundschaften basiert. Diese Bindungen sind in der heutigen Zeit von großer Bedeutung, besonders in Krisenzeiten, wie die Festredner unterstrichen.
Abgerundet wurde der Festabend durch eine musikalische Darbietung des Soundorchesters Burgthann und Szenen aus dem Eppelein-Festspiel, das im nächsten Jahr wieder aufgeführt wird. Die Partnerschaft wurde als lebendiges Zeichen einer geeinten europäischen Gemeinschaft gewürdigt, in der freundschaftliche Verbindungen gelebt werden. Der Abschluss der Feierlichkeiten fand mit einem Weißwurstfrühstück und Musik von den Burgthanner Bauernfünfern statt. Im Anschluss trat die Delegation den Rückweg in die Heimat an.
Kommunale Partnerschaften in Deutschland
Die Bedeutung solcher Partnerschaften wird auch durch die Datenbank der Deutschen Sektion des Rates der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE) verdeutlicht. Laut der Datenbank gibt es nahezu 7.000 Verbindungen deutscher Kommunen weltweit, die in verschiedene Kategorien wie Partnerschaft, Freundschaft oder Projektpartnerschaft unterteilt sind. Diese Initiative, die gemeinsam mit der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt von Engagement Global entwickelt wurde, fördert den Austausch und die Zusammenarbeit unter den Städten.
Durch eine Kartenansicht können kommunale Partnerschaften schnell eingesehen werden, wobei Nutzer detaillierte Informationen durch Anklicken eines blauen Pins erhalten. Die Datenbank bietet zudem verschiedene Such- und Filtermöglichkeiten, um den Überblick über bestehende Partnerschaften zu behalten. Kommunen, die noch nicht verzeichnet sind, haben die Möglichkeit, ihre Partnerschaften selbst einzutragen, nachdem diese geprüft wurden.
Insgesamt zeigt die Feier der 30-jährigen Partnerschaft zwischen Burgthann und St. Ruprecht nicht nur die Bedeutung lokaler Bindungen, sondern auch das Potenzial, das in der Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg steckt.
Für weitere Informationen über die Partnerschaft und deren Bedeutung können Sie n-land.de besuchen und mehr über die kommunale Partnerschaftsdatenbank auf rgre.de erfahren.
Details | |
---|---|
Ort | Burgthann, Deutschland |
Quellen |