Laura, 16: Feuerwehrheldin mit großen Reiseplänen – So meistert sie die Lehre!

Laura Scholbauer, Lehrling im Lagerhaus Rohrbach-Berg, träumt von einer Weltreise und engagiert sich in ihrer Freizeit.
Laura Scholbauer, Lehrling im Lagerhaus Rohrbach-Berg, träumt von einer Weltreise und engagiert sich in ihrer Freizeit. (Symbolbild/MS)

Rohrbach-Berg, Österreich - Die 16-jährige Laura Scholbauer aus Rohrbach-Berg hat sich für eine Lehre im Lagerhaus entschieden, nachdem sie nicht mehr in die Schule gehen wollte. Aktuell befindet sie sich im 1. Lehrjahr und ist sowohl im Lager als auch im Verkauf aktiv. Besonders Freude bereitet ihr das Beraten der Kunden, was die Berufswahl bestätigt. Ihre externen Aktivitäten an Wochenenden umfassen Feuerwehrbewerbe und Feste, die ihre Verbundenheit zur Gemeinschaft zeigen. Neben diesen Interessen träumt Laura von einer Weltreise und gibt zu, dass sie ohne Handy oder Computer nicht leben könnte.

Laura ist auch Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr in ihrer Gemeinde, spielt Volleyball und engagiert sich bei den Pfadfindern. Mit dem Ziel, ihre Lehrabschlussprüfung erfolgreich abzuschließen, ist sie fest entschlossen, ihre Ausbildung voranzutreiben. Neben ihrem persönlichen Werdegang nimmt sie aktiv an einem Interreg-Video-Projekt teil. Dieses Projekt hat das Ziel, regionale Ausflugsziele wie Badeseen, Schlösser, Themenparks und eine Therme neu zu präsentieren und wird von der Europäischen Union mitfinanziert, als Teil der „Digitalisierungsoffensive Ostbayern – Oberösterreich“.

Ausbildung im Tourismus

Laureas Ausbildungsweg ist nicht nur ein Beispiel für die Möglichkeiten im Gastgewerbe, sondern auch für die Vielfalt von Lehrberufen im Tourismusbereich, wie auf der Webseite der WKO beschrieben. Österreichs Tourismus- und Freizeitwirtschaft bietet zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten, von Gastronomie und Hotellerie über Reiseveranstalter bis hin zu Sport- und Freizeitzentren. Die Ausbildung ist international anerkannt und ermöglicht zukünftigen Fachkräften weltweite Karrieremöglichkeiten.

Die Branche ist durch hohe Arbeitsplatzsicherheit und flexible Arbeitszeiten gekennzeichnet, was den Arbeitnehmern individuelle Freizeitaktivitäten ermöglicht. Viele Lehrlinge profitieren von einem Lehrlingseinkommen, oft ergänzt durch vergünstigte Unterkunft und Verpflegung. Zudem gibt es vielfältige Möglichkeiten zur Spezialisierung, wie zum Beispiel als Barkeeper, Sommelier oder Barista.

Die Nachfrage nach Arbeitskräften in der Region ist hoch, und die Ausbildung im Tourismus bietet nicht nur den Kontakt mit Menschen, sondern auch reichhaltige interkulturelle Erfahrungen. Österreichs Tourismus-Lehrlinge haben in der Vergangenheit bei internationalen Wettbewerben wie den WorldSkills und EuroSkills herausragende Erfolge erzielt, was die Qualität dieser Ausbildung unterstreicht.

Laura Scholbauers Engagement und ihre Ziele zeigen, wie vielschichtig und bereichernd eine Lehre in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft sein kann. Ihre Geschichte könnte viele andere junge Menschen inspirieren, die eigene Karriere zu planen und neue Horizonte zu entdecken.

Mehr interessante Einblicke in Lauras Welt und die Ausbildungsmöglichkeiten im Tourismus finden Sie unter den folgenden Links: MeinBezirk und WKO.

Details
Ort Rohrbach-Berg, Österreich
Quellen