Energie AG Oberösterreich: Ökostrom zu günstigen Preisen für Alle!

Rohrbach, Österreich - Am 18. Juli 2025 präsentiert die Energie AG Oberösterreich ihre neuesten Innovationen im Bereich der nachhaltigen Energieversorgung. Redaktionell betreut von Marion Meßthaller, liegt der Schwerpunkt der Veranstaltung auf umweltfreundlichen Energieprodukten und der Förderung der E-Mobilität. Der Tarif „Ökostrom Loyal“ bietet den Kunden 100 % österreichischen Ökostrom, der aus regionaler Wasserkraft, Wind und Sonne gewonnen wird, und soll umweltfreundliche Energie zu günstigen Preisen bereitstellen.
Die Energie AG Oberösterreich zeigt damit ihr Engagement für die Zukunft und die Nachhaltigkeit in der Energieversorgung. Diese Maßnahmen sind besonders relevant im Kontext der aktuell diskutierten Trends im Stromverbrauch, wie sie in einer umfassenden Analyse von McKinsey & Company dargelegt werden.
Aktuelle Trends im Stromverbrauch
Der Nettostromverbrauch in Deutschland wird voraussichtlich langsamer steigen als in früheren Planungen angenommen. Laut der Analyse von McKinsey könnten wirtschaftliche Unsicherheiten sowie der verzögerte Hochlauf von Elektromobilität und Wärmepumpen die Nachfrage dämpfen. Die Prognose für 2030 schätzt den Nettostrombedarf auf 530 TWh. Dies stellt eine Abweichung von den Annahmen der EEG-Novelle dar, die einen Bedarf von 670 TWh angibt, liegt jedoch über dem Wert von 2022, der bei 480 TWh lag.
Für 2035 wird ein Strombedarf von 635 TWh erwartet, wobei der Netzentwicklungsplan höhere Annahmen von 774 bis 1002 TWh vorsieht. Eine bedarfsgerechte Ausbaupolitik könnte die für den Ausbau der Erneuerbaren und des Netzes erforderlichen Investitionen von ursprünglich 700-850 Mrd. Euro auf 450-550 Mrd. Euro senken. Diese Entwicklungen könnten helfen, den Strompreis von aktuell rund 50 Cent pro kWh auf 36-38 Cent pro kWh zu reduzieren.
Herausforderungen und Chancen für die Erneuerbaren
Die Marktentwicklung zeigt ein langsameres Wachstum der Stromnachfrage. Im Jahr 2024 wurden lediglich 190.000 Wärmepumpen installiert, anstatt der geplanten 500.000, und die Zulassung von E-Autos blieb mit weniger als 400.000 Fahrzeugen ebenfalls hinter den Erwartungen von 1,7 Mio. zurück. Auch die Elektrolysekapazität konnte mit nur 500 MW nicht die Zielmarke von 3.000 MW erreichen.
Die Energie AG Oberösterreich trägt mit ihrem Ansatz einer nachhaltigen Energieversorgung und der Einführung von umweltfreundlichen Tarifen zur positiven Entwicklung der Energiewende bei. Indem das Unternehmen auf regional erzeugten Ökostrom setzt, wird nicht nur die Umwelt geschont, sondern es werden auch Perspektiven geschaffen, die dem zurückhaltenden Wachstum der Stromnachfrage gerecht werden. Dieser Fokus auf nachhaltige Energietarife könnte für die Zukunft der Energieversorgung entscheidend sein.
Details | |
---|---|
Ort | Rohrbach, Österreich |
Quellen |