Innovative Blieskasteler Schule: Sonderpreis für Mini-Holzhaus!

Die Geschwister-Scholl-Schule in Blieskastel erhält für ein innovatives Mini-Haus einen Sonderpreis im bundesweiten Handwerkswettbewerb.
Die Geschwister-Scholl-Schule in Blieskastel erhält für ein innovatives Mini-Haus einen Sonderpreis im bundesweiten Handwerkswettbewerb. (Symbolbild/MS)

Blieskastel, Deutschland - Die Geschwister-Scholl-Schule in Blieskastel hat kürzlich beim bundesweiten Handwerkswettbewerb „MACH WAS!“ einen Sonderpreis erhalten. Dies wurde von der Handwerkskammer des Saarlandes gewürdigt, die den Erfolg der Schule bei diesem wichtigen Wettbewerb feiert. Über 200 Schulen mit mehr als 3.000 Schülerinnen und Schülern aus ganz Deutschland nahmen an der siebten Runde des Wettbewerbs teil, der von der Würth Elektronik Unternehmensgruppe unterstützt wird und unter der Schirmherrschaft der Aktion „Modernes Handwerk“ steht. Ziel des Wettbewerbs ist es, Jugendlichen handwerkliche Tätigkeiten näherzubringen und die Berufsfelder des modernen Handwerks erlebbar zu machen, wie [Handwerksblatt] berichtet.

Im Rahmen des Wettbewerbs planten Schülerinnen und Schüler der Geschwister-Scholl-Schule den Bau eines Mini-Holzhauses, das mit moderner Smarttechnologie ausgestattet ist. Das Projekt startete am 25. November und die Schülerinnen und Schüler hatten bis zum 10. April Zeit, ihre Ideen umzusetzen. Sie arbeiteten in einer Gruppe von zwölf Teilnehmern aus dem Wahlpflichtbereich Technik und Klima und erhielten Unterstützung von örtlichen Handwerksbetrieben – insbesondere der Schreinerei Schösser und der Ausbildungswerkstatt der Firma Hager. Diese Kooperation soll die Jugendlichen bestens auf die Berufswelt vorbereiten, wie [Saarbrücker Zeitung] ergänzt.

Innovative Bautechnologien und Smart Home

Das Mini-Haus wurde nicht nur als schlichtes Bauprojekt entworfen, sondern enthält diverse Zusatzfunktionen. Geplant sind unter anderem Messtechnik für das Innenraumklima, die Nutzung von Solarenergie, NFC-Technologie für die Türöffnung sowie smarte Rauchmelder und eine Innenraumüberwachung in Form einer Alarmanlage. Die Schülerinnen und Schüler wurden so in digitalen Kompetenzen wie Microcontroller-Programmierung und der Nutzung von Messtechnik auf Chip-Basis geschult. Diese Aspekte betonen die Wichtigkeit des MINT-Bereichs (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und stellen eine gezielte Förderung der zukünftigen Fachkräfte im Handwerk dar.

Die Wettbewerbsveranstalter haben zudem ein öffentliches Online-Voting ins Leben gerufen. Nach der Abgabe der Projektdokumentation im April werden die besten 50 Projekte zur Abstimmung freigegeben. Die zehn Projekte mit den meisten „Likes“ werden dann einer Fachjury präsentiert, die aus diesen den drei Gewinnerteams auswählt. Die Preisverleihung fand laut [Saarbrücker Zeitung] Ende Juni statt.

Engagement für die Zukunft des Handwerks

Mit einem Förderbudget von über 500.000 Euro stellt die Würth Unternehmensgruppe sicher, dass der Wettbewerb auch langfristig Bestand hat und die Schulen künftig fest in die Programme des Handwerks integriert werden. „MACH WAS!“ verfolgt das Ziel, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die Berufspotenziale im Handwerk aufzuzeigen. Teilnahmeberechtigt sind dabei allgemeinbildende weiterführende Schulen in Deutschland, insbesondere Schulklassen oder Arbeitsgruppen der Klassenstufen sieben bis zehn, die in Zusammenarbeit mit einem Handwerksbetrieb an dem Wettbewerb teilnehmen.

Insgesamt ist das Engagement der Geschwister-Scholl-Schule Blieskastel nicht nur ein Zeichen für innovatives Lernen, sondern steht auch für die Herausforderungen und Chancen, die das moderne Handwerk bietet.

Details
Ort Blieskastel, Deutschland
Quellen