Europäische Mobilitätswoche 2025: St. Ingbert setzt auf Inklusion!

St. Ingbert feiert die Europäische Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September 2025 mit vielfältigen Veranstaltungen zur nachhaltigen Mobilität.
St. Ingbert feiert die Europäische Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September 2025 mit vielfältigen Veranstaltungen zur nachhaltigen Mobilität. (Symbolbild/MS)

St. Ingbert, Deutschland - St. Ingbert wird im Jahr 2025 erneut Gastgeber der Europäischen Mobilitätswoche (EMW) sein, einer internationalen Kampagne der EU-Kommission, die seit 2002 nachhaltige Mobilität in europäischen Kommunen fördert. Die Mobilitätswoche findet in diesem Jahr vom 16. bis 22. September statt und wird am 12. September mit einer Filmvorführung in der Kinowerkstatt eröffnet, wie st-ingbert.de mitteilt. Die Stadt hat bereits viermal an dieser bedeutenden Veranstaltung teilgenommen.

Die EMW hat 2025 das Jahresthema „Mobilität für alle“. Ziel dieser Initiative ist es, die Aufmerksamkeit auf die Mobilitätsbedürfnisse aller Menschen zu lenken, insbesondere hinsichtlich Barrierefreiheit, Inklusion und nachhaltiger Mobilität. In diesem Kontext wird auch der Zugang zu umweltfreundlichen Verkehrsmitteln als entscheidend für die Erreichung der Klimaziele hervorgehoben, berichtet mobilitaetswoche.at.

Veranstaltungen in St. Ingbert

Im Rahmen der Mobilitätswoche sind verschiedene Veranstaltungen geplant, darunter Führungen durch die Fahrradfabrik Kettler sowie Fahrradtouren des ADFC, NABU und VCD. Vorträge zur Bürgerbeteiligung und zur historischen Aufarbeitung der Straßennamen in St. Ingbert runden das Programm ab. Der Höhepunkt der Woche wird der Aktionstag „Mobilität“ sein, der im Rahmen des Tags der Gören- und Lausbuben in der Fußgängerzone stattfinden wird. Alle Akteure haben die Möglichkeit, sich am Stand der VHS zu präsentieren.

Die Volkshochschule (VHS) bittet um eine Voranmeldung für die Führungen durch das Kettlerwerk, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Interessierte können weitere Informationen auf der Internetseite der VHS unter www.vhs-igb.de erhalten. Kontakt für Rückfragen ist Frank Ehrmantraut von der Biosphären-VHS St. Ingbert, erreichbar unter der Telefonnummer 06894/13 – 726 oder per E-Mail an vhs@st-ingbert.de.

Fokus auf Barrierefreiheit und soziale Gerechtigkeit

Das Jahresthema „Mobilität für alle“ betont die Notwendigkeit, Mobilität barrierefrei, zugänglich und sicher zu gestalten. Dies schließt auch die Berücksichtigung des Alters, Geschlechts und möglicher körperlicher Einschränkungen ein. Wichtige Maßnahmen umfassen beispielsweise breite Wege für Kinderwagen und Rollstühle, taktile Leitsysteme sowie verständliche Beschilderungen und Absenkungen der Bordsteinkanten.

Ein weiterer zentraler Aspekt ist die Erschwinglichkeit nachhaltiger Mobilität. Vergünstigte Tarife und Sozialtickets können helfen, den Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln zu erhöhen, während Jobtickets von Arbeitgebern die öffentliche Anreise fördern können. Flexibilität und Anschlussmöglichkeiten im öffentlichen Verkehr sind ebenfalls entscheidend, insbesondere in ländlichen Regionen.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Europäische Mobilitätswoche in St. Ingbert nicht nur zahlreiche Veranstaltungen bietet, sondern auch einen wichtigen Rahmen schafft, um über zukunftsfähige und gerechte Mobilitätslösungen nachzudenken. Die Einbeziehung der Bevölkerung in die Planung und Umsetzung neuer Konzepte wird als besonders wichtig erachtet, um die unterschiedlichen Bedürfnisse aller Bürger zu berücksichtigen.

Details
Ort St. Ingbert, Deutschland
Quellen