Jamaikaner kritisiert deutsche Kälte: Eure Zurückhaltung beeindruckt!
Ein Jamaikaner teilt seine Erlebnisse in Homburg und reflektiert über kulturelle Unterschiede, 1.11.2025.

Jamaikaner kritisiert deutsche Kälte: Eure Zurückhaltung beeindruckt!
In einem aufschlussreichen Interview äußerte sich ein in Deutschland lebender jamaikanischer Sänger zu den kulturellen Unterschieden zwischen Jamaika und Deutschland. Der Interviewte, der in seiner Umgebung als „der Typ, der immer singt“ bekannt ist, zog einen klaren Gegensatz zwischen dem Lebensgefühl in Jamaika und der oft als „kalt“ wahrgenommenen Mentalität der Deutschen. „Guten Morgen“ zu sagen und keine Rückmeldung zu erhalten, war für ihn zu Beginn eine seltsame Erfahrung. Doch hat er gelernt, dass diese Zurückhaltung nicht böswillig ist, sondern ein Teil der deutschen Kultur, die sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringe. Trotz dieser Unterschiede sieht er die deutsche Reserviertheit mittlerweile positiv, da jeder sich um seine eigenen Angelegenheiten kümmere.
Der Sänger stammt aus Jamaika, einem Land, dessen Regierungsform eine unitäre parlamentarische konstitutionelle Monarchie ist. Jamaika ist bekannt für seine reine ethnische Zusammensetzung, wobei die vorherrschende Abstammung sub-saharisch afrikanisch ist, ergänzt durch minoritäre Gruppen aus Europa, Ostasien, Indien und dem Nahen Osten. Die Hauptstadt Kingston und der offizielle Sprachgebrauch, Englisch, prägen den Alltag der rund 2,8 Millionen Einwohner. Jamaika, das am 6. August 1962 die Unabhängigkeit erlangte, hat sich als kulturelles Zentrum etabliert, insbesondere im Bereich Musik und Sport.
Das Lebensgefühl in Jamaika
Der Interviewte beschreibt das Lebensgefühl in Jamaika als locker und offen. Dies steht im Kontrast zu seiner Erfahrung in Deutschland, wo oft eine gewisse Kühle spürbar ist. Für ihn stellt die Zurückhaltung der Deutschen einen bedeutenden kulturellen Unterschied dar, der auf den ersten Blick beunruhigend wirken kann. Das Motto Jamaikas, „Out of Many, One People“, spiegelt die Vielfalt und Einheit des Landes wider, in dem eine reiche kulturelle Tradition existiert, einschließlich der Geburtsstätte von Reggae-Musik und der Rastafari-Religion.
Die landschaftlichen Gegebenheiten Jamaikas, insbesondere die Berge und der tropische Klima, prägen auch das Alltagserleben der Menschen. Die Kultur, die bedeutende Beiträge zu Musik und Literatur geliefert hat, ist ein Grund für die jährlich durchschnittlich 4,3 Millionen Touristen, die in das Land reisen.
Ein Leben in der Diaspora
Obwohl der Sänger nun in Deutschland lebt, hat ihn diese Erfahrung geprägt und motiviert, weiterhin aktiv zu sein. Sein Lebensstil, gekennzeichnet durch Gesang und Musizieren, zeigt, wie er seine jamaikanischen Wurzeln auch außerhalb seines Heimatlandes lebt. Die Herausforderungen und die kulturelle Anpassung, die er in Deutschland erlebt hat, sind Teil seiner Geschichte, die er stolz erzählt. Deutsche Kultur wird von ihm nicht mehr nur als kalt, sondern als vielfältig und voller Möglichkeiten wahrgenommen.
Seine positiven Einsichten über die deutsche Kultur zeigen, dass interkulturelle Erfahrungen bereichernd sein können. Die Ausgewogenheit zwischen seinen jamaikanischen Wurzeln und dem Leben in Deutschland ist für ihn eine persönliche Errungenschaft und öffnet Tür für einen anhaltenden Dialog zwischen den Kulturen.