Baustart des Batteriespeichers: Grüne feiern Meilenstein für Gersheim!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In Gersheim beginnt der Bau eines innovativen Batteriespeichers, der Stromversorgung stabilisieren und die Energiewende unterstützen soll.

In Gersheim beginnt der Bau eines innovativen Batteriespeichers, der Stromversorgung stabilisieren und die Energiewende unterstützen soll.
In Gersheim beginnt der Bau eines innovativen Batteriespeichers, der Stromversorgung stabilisieren und die Energiewende unterstützen soll.

Baustart des Batteriespeichers: Grüne feiern Meilenstein für Gersheim!

Im Saarpfalz-Kreis zwischen Herbitzheim und Rubenheim wurde ein innovatives Batteriespeicher-Projekt genehmigt, das nach zweijähriger Planung nun in die Bauphase startet. Die Firma FLOWER Infrastructure Technologies AB erhält die Genehmigung, einen Batteriespeicher mit einer geplanten Leistung von rund 10 Megawatt und einer Kapazität von etwa 20 Megawattstunden zu errichten. Dies berichten die Grünen im Saarpfalz-Kreis, die den Fortschritt als bedeutenden Schritt für das Saarland ansehen, da es bisher keine vergleichbaren Speicheranlagen im Bundesland gibt.

Die Genehmigung umfasst nicht nur den Bebauungsplan, sondern auch eine Teiländerung des Flächennutzungsplans, um sicherzustellen, dass alle relevanten Fragen, einschließlich Brandschutz und Lärmschutz, geklärt sind. Die betroffenen Parteien betonen, dass Batteriespeicher für die Stabilität und Flexibilität des Stromnetzes zunehmend an Bedeutung gewinnen. Sie tragen dazu bei, die Integration erneuerbarer Energien zu erleichtern und verringern die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.

Signalwirkung und Modellvorhaben

Die Grünen im Saarpfalz-Kreis heben hervor, dass das Projekt nicht nur lokal von Bedeutung ist, sondern auch Signalwirkung über Gersheim hinaus entfaltet. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen anderen Kommunen zur Verfügung gestellt werden, um ähnliche Projekte zu fördern. Insbesondere Bürgermeister und die örtlichen Grünen, wie die Herbitzheimer Grünen-Ortsvorsteherin Andrea Lippmann, wurden für ihren Einsatz gewürdigt.

Die zentrale Rolle von Batteriespeichern wird nochmals in den machen Projekten verdeutlicht, wie dem Speicherprojekt in Tangermünde, das eine große Speicherkapazität bereitstellt und als Vorbild dient. Solche Initiativen sind notwendig, um die Umstellung auf erneuerbare Energien zu unterstützen und die Energiewende voranzutreiben.

Wirtschaftliche Vorteile und lokale Effekte

Das Batteriespeicher-Projekt in Gersheim könnte nicht nur zur Stabilisierung der Stromversorgung beitragen, sondern auch wirtschaftliche Vorteile für die Gemeinde bringen. Betreiber von erneuerbaren Energieanlagen müssen einen bedeutenden Teil der Gewerbesteuereinnahmen an die Standortgemeinden abführen. Dies schafft eine planbare Einnahmequelle, die die lokale Wirtschaft stärken kann.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass dieses Projekt eine Schlüsselrolle in der kommunalen Energiewende spielt und einen wichtigen Schritt in Richtung einer klimafreundlichen Energieversorgung darstellt.