20.000 Euro für saarländische Schulprojekte – Ideen für die Zukunft!

vhs-Zentrum am Schlossplatz, 66111 Saarbrücken, Deutschland - Am 25. Juni 2025 fand im vhs-Zentrum am Saarbrücker Schlossplatz ein Festakt statt, bei dem die Regionalverbandsdirektorin Dr. Carolin Lehberger herausragende Schulprojekte prämierte. Insgesamt wurden 20.000 Euro an 108 Projekte aus dem Bildungssektor vergeben. Der Fokus der förderbaren Projekte lag auf Themen wie Nachhaltigkeit, Müllvermeidung und Fairtrade. Bei der Veranstaltung hoben zahlreiche Schulen ihre Initiativen hervor, die auf verantwortungsvolles Handeln abzielen und das Gemeinschaftsgefühl stärken.
Insgesamt wurden 164 Projekte von 32 Schulen eingereicht, darunter 12 Gemeinschaftsschulen, 8 Gymnasien, 6 Förderschulen und 6 Berufsbildungszentren. Dr. Lehberger unterstrich die Bedeutung der Schulen als Orte der Verantwortung und des Engagements in der Gemeinschaft. Diese Auszeichnung soll dazu beitragen, das Bewusstsein für Umwelt- und Sozialthemen zu stärken und die Schüler zu aktivem Handeln zu motivieren.
Präsentierte Schulprojekte
Die Veranstaltung bot eine Plattform für mehrere Schulen, ihre innovativen Ideen vorzustellen. Die Projekte, die präsentiert wurden, umfassen:
- Gymnasium am Rotenbühl: Müllvermeidungskonzept
- Gemeinschaftsschule Klarenthal: Videodreh zu Brandgefahr durch Zigaretten
- Gymnasium am Schloss: Projekt „Furoshiki – Tuch statt Tüte“
- Berufsbildungszentrum Sulzbach: „Becherhelden“ für Mehrwegbecher
- Friedrich-Joachim-Stengel-Schule: Insektenhotels, gemeinsames Kochen, Gartenarbeit
- Europäische Schule Saarland: Herstellung von Naturkosmetik, Stofftaschen und Saatbomben
- Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf: Freiluft-Klassenzimmer mit dem Lebenshilfe-Angebot
- Marie-Curie-Schule in Völklingen: Verkauf von recycelten Teelichtern zur Unterstützung von Kindern in Not
Künstlerische Umrahmung und Zielsetzung
Die festliche Vergabe wurde musikalisch und visuell von Stelzenläufern der Zirkus-AG der Gemeinschaftsschule Dudweiler umrahmt. Diese bunten Darbietungen sorgten für eine festliche Atmosphäre und unterstrichen die kreative Seite der Schulprojekte. Die Initiativen sollen nicht nur das individuelle Umweltbewusstsein der Schüler schärfen, sondern auch das soziale Engagement innerhalb der Schulgemeinschaft fördern. Durch diese Unterstützung wird der Grundstein für ein verantwortungsvolles Handeln in der Zukunft gelegt.
Insgesamt zeigt die hohe Zahl an eingereichten Projekten, dass saarländische Schulen bestrebt sind, aktiv zur Verbesserung der Umwelt und der Gesellschaft beizutragen. Die staatliche Förderung ist ein wesentlicher Schritt, um diese wertvollen Projekte zu realisieren und die Initiative zur Nachhaltigkeit voranzutreiben. Weitere Informationen zu den präm ausgezeichneten Projekten finden Sie auf wochenspiegelonline und saarnews.
Details | |
---|---|
Ort | vhs-Zentrum am Schlossplatz, 66111 Saarbrücken, Deutschland |
Quellen |