St. Ingbert feiert in Rhodt: Heimat- und Blütenfest begeistert alle!

St. Ingbert, Deutschland - Am Pfingstsonntag, dem 8. Juni 2025, nahmen fast 70 Bürgerinnen und Bürger aus St. Ingbert an einer Bürgerfahrt nach Rhodt unter Rietburg teil. Diese Reise fand im Rahmen des 72. Heimat- und Blütenfestes in der Partnerstadt statt, das die lange Weinpatenschaft zwischen St. Ingbert und Rhodt würdigte, die bereits seit 66 Jahren besteht.
Bei der Ankunft in Rhodt wurden die Gäste herzlich von Ortsbürgermeister Uwe Winter und Christine Gehrlein empfangen. Winter äußerte seine Freude über den Besuch und wünschte allen Anwesenden einen angenehmen Tag. Trotz sporadischer Schauer blieb die Stimmung der Besucher durchweg positiv, was zu einem geselligen Miteinander beitrug.
Kulturelle Erlebnisse in Rhodt unter Rietburg
Während des Festes hatten die St. Ingberter die Gelegenheit, zahlreiche Pfälzer Spezialitäten zu genießen. Regionale Köstlichkeiten und ausgezeichnete Weine sorgten für kulinarische Höhepunkte. Zudem wurden den Gästen verschiedene musikalische Darbietungen geboten, die das kulturelle Erlebnis abrundeten. Einige der Teilnehmer entschieden sich für eine Wanderung durch die idyllischen Weinberge, während andere mit der Sesselbahn zur Rietburg fuhren, um die atemberaubende Aussicht zu genießen.
Die Bürgerfahrt zählt zu den festen Bestandteilen des kulturellen Austauschs zwischen St. Ingbert und Rhodt. Solche Veranstaltungen fördern nicht nur die Freundschaft zwischen den beiden Städten, sondern bieten auch eine Plattform für neue Begegnungen und Erlebnisse.
Wichtige Informationen zur Anreise
Die Abfahrt von St. Ingbert erfolgte um 10:00 Uhr am Rendezvous-Platz, während die Rückfahrt für 18:00 Uhr geplant war. Interessierte Bürger konnten sich für einen Fahrtkostenbeitrag von 20 Euro pro Person anmelden. Die Stadt St. Ingbert hatte die Anmeldung zur Bürgerfahrt bereits im Voraus beworben und auf die begrenzte Teilnehmerzahl hingewiesen, was eine frühzeitige Anmeldung empfehlenswert machte. Um sich anzumelden, konnten die Bürger den Kontakt zur Stabsstelle Kommunikation und Vereine unter der E-Mail-Adresse vereine@st-ingbert.de oder Telefon 06894 13-957 aufnehmen, wie WSSI berichtet.
Solche Bürgerfahrten sind ein wichtiger Aspekt der Städtepartnerschaft und tragen zur Völkerverständigung und Kulturpflege bei, was auch von den Organisatoren stark betont wird.
Details | |
---|---|
Ort | St. Ingbert, Deutschland |
Quellen |