Saarpfalz-Kreis: Eine Schatzkammer für Touristen und Unternehmen!

St. Ingbert, Deutschland - Der Saarpfalz-Kreis, der drittkleinste Landkreis im Saarland, spielt eine wichtige Rolle in der Region und bietet sowohl auf wirtschaftlicher als auch auf kultureller Ebene einiges zu bieten. Er entstand 2000 aus den ehemaligen Landkreisen Sankt Ingbert und Homburg und führt in seinem Namen den Bezug zur geografischen Lage und Geschichte: „Saar“ für das Saarland und „Pfalz“ für die frühere Zugehörigkeit zur Bayerischen Pfalz. Die Region erstreckt sich über eine Fläche von 418,28 km² und hat laut aktuellen Zahlen der Stadtistik 142.419 Einwohner (Stand: 31.12.2022), was einer Bevölkerungsdichte von 339 Einwohnern pro Quadratkilometer entspricht.
Die Bevölkerungsentwicklung zeigt einen Anstieg. So wurde Ende 2020 von 141.656 Einwohnern berichtet, während für 2024 bereits 144.092 Einwohner prognostiziert werden. Die geschlechtliche Verteilung im Landkreis beträgt 69.192 Männer und 73.227 Frauen, mit einem Durchschnittsalter von 47,1 Jahren (45,7 Jahre für Männer und 48,5 Jahre für Frauen).
Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Wirtschaftlich stellt der Saarpfalz-Kreis mit seinem nominalen Bruttoinlandsprodukt von etwa 1,81 Milliarden Euro (Stand: 2021) eine bedeutende Größe dar. Mit 5.754 Unternehmen – 6.254 Standorte insgesamt – bietet die Region zahlreiche Arbeitsplätze. Die drei größten Arbeitgeber im Landkreis sind ZF Getriebe mit etwa 9.000, Saarstahl mit rund 6.000 und Ford mit etwa 5.000 Mitarbeitern.
Die Arbeitslosigkeit liegt im Jahr 2022 durchschnittlich bei 3.344, wobei davon 1.175 als Langzeitarbeitslose gelten. Diese Zahlen machen einen wertvollen Teil der wirtschaftlichen Entwicklung im Kreis aus. Auch die Steuereinnahmen sind beeindruckend und beliefen sich im Jahr 2021 auf rund 181 Millionen Euro, wobei die Gewerbesteuer den größten Anteil ausmachte.
Tourismus und Attraktionen
Der Tourismus im Saarpfalz-Kreis hat in den letzten Jahren einen Aufschwung erfahren. Die Region ist bekannt für ihre zahlreichen Wander- und Radwege. Beliebt sind insbesondere der Felsenpfad im Taubental und der Rundweg am Würzbacher Weiher. Zudem hebt sich das Bieder Biotop hervor, das nicht nur Wasserbüffel beherbergt, sondern auch eine Störchepopulation bietet.
Zu den weiteren Sehenswürdigkeiten zählen das Biosphärenreservat Bliesgau, der Frauenbrunnen im Kirkeler Wald, die Burgruine Hohenburg sowie die bekannten Schlossberghöhlen. Diese Attraktionen ziehen sowohl Einwohner als auch Touristen an und tragen zur positiven Wahrnehmung des Saarpfalz-Kreises bei.
Demografische Entwicklung
Die demografischen Trends im Saarpfalz-Kreis zeigen interessante Facetten. 2021 zogen 7.031 Personen in den Landkreis, während 6.796 wegzogen. Die Geburtenrate für 2022 liegt bei 1.050, wobei das Durchschnittsalter der Mütter bei Geburt 31,7 Jahre beträgt. Hochzeiten und Scheidungen zeigen ebenfalls relevanten Einfluss, mit 741 Ehen und 275 Scheidungen laut den Daten der Stadtistik.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Saarpfalz-Kreis mit seiner fortschreitenden Bevölkerungsentwicklung, einer stabilen Wirtschaft und einem wachsenden Tourismussektor eine dynamische Region im Saarland darstellt. Das Profil wird durch eine bunte Mischung aus Natur, Kultur und wirtschaftlichem Potential geprägt, die sowohl für Bewohner als auch für Besucher ansprechend ist. Weitere Informationen über den Landkreis finden sich auf der Webseite der Saarbrücker Zeitung.
Details | |
---|---|
Ort | St. Ingbert, Deutschland |
Quellen |