Pfarrfest und Familiencafé: Steinheim feiert lebendige Gemeinschaft!

Erfahren Sie die neuesten Ereignisse in St. Johann, darunter das Pfarrfest, ein neues Familiencafé und die Sanierung der Kneippanlage.
Erfahren Sie die neuesten Ereignisse in St. Johann, darunter das Pfarrfest, ein neues Familiencafé und die Sanierung der Kneippanlage. (Symbolbild/MS)

Steinheim, Deutschland - Heute, am 6. Juli 2025, bietet Steinheim seinen Bürgern eine Vielzahl von Angeboten und Veranstaltungen, die das kulturelle und gemeinschaftliche Leben bereichern. In den nächsten Wochen stehen mehrere wichtige Ereignisse auf dem Programm, die das Stadtbild prägen werden. So findet beispielsweise heute das Pfarrfest in St. Nikolaus von 10 bis 18 Uhr statt. Am 10. Juli wird das neue Familiencafé im Familien- und Generationenzentrum seine Pforten öffnen, wo einmal monatlich donnerstags von 15:30 bis 17:30 Uhr ein gemütliches Beisammensein für Familien stattfinden soll – mit einem Unkostenbeitrag von 5 Euro pro Familie.

Von großer Bedeutung sind zudem die aktuellen Entwicklungen in der örtlichen Infrastruktur und das kulturelle Erbe. Die alte Pfarrkirche von Steinheim ist bis zum 21. September an Wochenenden von 13 bis 17 Uhr für Besucher geöffnet. Ein digitaler Rundgang ermöglicht es Interessierten, die Geschichte der Kirche auch virtuell zu erkunden. Mitglieder des Fördervereins stehen bereit, um Fragen zu beantworten.

Sanierung und neue Projekte

Die Stadt plant außerdem eine Sanierung der Steinheimer Brücke, deren aktueller Zustand mit der Zustandsnote 3,4 als nicht ausreichend bewertet wurde. Die Planungen für den Beginn dieser Arbeiten sind für 2026 vorgesehen, wobei eine längere Vollsperrung nicht geplant ist. Dies ist eine wichtige Maßnahme, um die Sicherheit der Verkehrsinfrastruktur zu gewährleisten.

Kürzlich fand eine Mitgliederversammlung des CCSW statt, bei der ein neuer Vorstand gewählt wurde. In diesem Kontext wurden zahlreiche Veranstaltungen geplant, darunter das Altstadtfest am 23. Juni und ein Biergartenabend am 21. Juli.

Kneippanlage und Umweltfragen

Ein besonders aktuelles Thema ist die Kneippanlage im Steinheimer Hellental, die seit einigen Monaten stillgelegt ist und dauerhaft geschlossen wird. Die Schließung wurde durch Überwässerung des Geländes verursacht, die auf einen erhöhten Grundwasserspiegel und starke Niederschläge zurückzuführen ist. Auch der Biber hat durch seine Burgen den Hellenbach gestaut, was zu Überflutungen geführt hat. Die Technik des Kneippbeckens ist stark beschädigt, eine Sanierung wäre aus wirtschaftlicher Sicht nicht tragbar.

Ein Alternativstandort für eine neue Kneippanlage wurde dennoch gefunden: das Burggartengelände zwischen Kreuzweg und Eppsteinstraße. Markus Henrich, der Chef des zuständigen Unternehmens HIS, hat bestätigt, dass eine Brunnenbohrung die Wasserversorgung für das neue Kneippbecken sicherstellen kann. Ein provisorisches Kneippbecken könnte bereits 2025 im Burggarten installiert werden, mit dem Ziel, eine neue Anlage bis zur Kneippsaison 2026 fertigzustellen. Diese Informationen wurden auch von op-online.de bestätigt.

Engagement der Bürger

Zudem wurden kürzlich Landesehrenbriefe an Hildegard Geberth und Barbara Horch für ihr ehrenamtliches Engagement verliehen. Dies unterstreicht die aktive Rolle der Bürger in der Gemeinschaft. Währenddessen wird auch der Tod von Waldtraud Hoppe, die im Alter von 84 Jahren verstorben ist, betrauert. Auch die langjährige Gemeindereferentin Inge Stöckel verlässt nach 27 Jahren die Gemeinde.

Die Vielzahl an Veranstaltungen und Initiativen zeigt, wie wichtig den Steinheimern ihre Gemeinschaft und ihr Umfeld sind. Das Regionalportal „s Blättsche“ bleibt dabei eine zentrale Informationsquelle, um über die Entwicklungen in Steinheim auf dem Laufenden zu bleiben, wie auch blaettsche.de informiert. Die kommenden Wochen versprechen, sowohl für große als auch für kleine Bürger interessante und bewegende Ereignisse bereitzuhalten.

Details
Ort Steinheim, Deutschland
Quellen