Alarmsignal für Rheinland-Pfalz: Unternehmensinsolvenzen sprunghaft gestiegen!

Rheinland-Pfalz, Deutschland - Im ersten Quartal 2025 verzeichnet Rheinland-Pfalz einen signifikanten Anstieg der Unternehmensinsolvenzen. Mit insgesamt 253 Fällen stelle dies die höchste Zahl der letzten zehn Jahre dar. Dies bedeutet einen Anstieg von 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, in dem 222 Insolvenzen gemeldet wurden, berichtet das Handwerksblatt.
Durch diese Insolvenzen sind etwa 3.832 Arbeitsplätze gefährdet. Die Forderungen der Gläubiger belaufen sich voraussichtlich auf 429 Millionen Euro, was im Vergleich zum Vorjahr einen Rückgang von 22,3 Prozent darstellt. Durchschnittlich steht jedem insolventen Unternehmen eine Forderung von etwa 1,7 Millionen Euro gegenüber.
Branchenspezifische Entwicklungen
Besonders betroffen sind Bauunternehmen mit 62 Insolvenzanträgen, was einem Anstieg von 37,8 Prozent entspricht. Auch Kfz-Betriebe sind betroffen, hier wurden 48 Insolvenzanträge gestellt, was einem Anstieg von 26,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Im verarbeitenden Gewerbe blieben die Zahlen konstant bei 31 Insolvenzanträgen.
Die Insolvenzhäufigkeit variiert dabei: In kreisfreien Städten liegt sie bei 2,0, während sie in den Landkreisen bei 1,6 zu verzeichnen ist. Besonders hohe Insolvenzhäufigkeiten wurden in Worms, Speyer und dem Landkreis Altenkirchen festgestellt.
Verbraucherinsolvenzen im Anstieg
Zusätzlich zu den Unternehmensinsolvenzen stieg auch die Zahl der Verbraucherinsolvenzen. Hier wurden 794 Anträge verzeichnet, was einem Anstieg von 13,4 Prozent entspricht. Die höchsten Verbraucherinsolvenzen pro 10.000 Einwohner wurden in Pirmasens mit 8,8 gemeldet, während der Landkreis Bad Dürkheim mit 0,7 die niedrigsten Werte aufweist. Durchschnittlich liegt die Zahl der Verbraucherinsolvenzen bei 2,8 in kreisfreien Städten und 1,6 in Landkreisen, wie das Tixio berichtet.
Die Entwicklung der Insolvenzen wirft ein Schlaglicht auf die wirtschaftlichen Herausforderungen, mit denen viele Unternehmen und Verbraucher in Rheinland-Pfalz konfrontiert sind. Fachleute warnen vor den Langzeitfolgen dieser Trends für die lokale Wirtschaft und den Arbeitsmarkt.
Details | |
---|---|
Ort | Rheinland-Pfalz, Deutschland |
Quellen |