Merzig startet Windpark-Projekt: Grüne Energiewende nimmt Fahrt auf!

Mechern, Deutschland - Der Stadtrat von Merzig hat in seiner jüngsten Sitzung einen bedeutenden Schritt zur Realisierung eines Windparks zwischen den Stadtteilen Mechern und Mondorf beschlossen. Damit wird ein weiterer wichtiger Baustein zum Ausbau erneuerbarer Energien in der Kreisstadt gelegt. Mit dem Beschluss zur Teiländerung des Flächennutzungsplans „Sondergebiet Windenergienutzung südwestlich Mechern“ wurden die planungsrechtlichen Voraussetzungen geschaffen, um einen konkreten Bau- und Betriebsantrag einreichen zu können. Laut Saarbrücker Zeitung stimmte der Rat mit vier Nein-Stimmen und dem Rest für den Antrag.
Mit dieser Entscheidung setzt Merzig weiterhin auf eine konsequente Energiewende. Auch in der Vergangenheit hat die Stadt, die heutzutage rund 30.000 Einwohner zählt, zahlreiche Maßnahmen für den Klimaschutz initiiert. Bereits seit über 20 Jahren verfolgt Merzig eine umweltfreundliche Energiepolitik. Ein Meilenstein war die Installation eines Holzschnitzel-Heizkraftwerks im Jahr 2000.
Erfolge im Klimaschutz
Merzig wurde nicht ohne Grund am 30. Juli 2020 von der Agentur für Erneuerbare Energien zur Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. In einer Resolution zu Beginn des Jahres erklärte die Stadt den Klimaschutz zur obersten Priorität. Der Titel „Klimaschutzkommune“, verliehen von der Deutschen Umwelthilfe, wird seit 2006 getragen.
Die Stadt hat auch im Bereich Windenergie bedeutende Fortschritte erzielt. 2009 wurde der erste Windpark „Merchingen I“ in Betrieb genommen, gefolgt von zwei weiteren Windparks seit 2015, die insgesamt 22,5 Megawatt erzeugen. Diese Kapazität sichert den Stromverbrauch aller privaten Haushalte in Merzig. Ein weiterer Windpark mit zwei neuen Windenergieanlagen ist bereits im Bau und soll 2021 in Betrieb gehen. Diese Anlagen werden voraussichtlich 6.800 Haushalte versorgen.
Nachhaltige Energieproduktion
Rund 45 Prozent des in Merzig verbrauchten Stroms wird nachhaltig vor Ort produziert. Die Stadt verfügt auch über eine beeindruckende Photovoltaik-Infrastruktur mit einer Gesamtleistung von 14 Megawatt, die etwa einem Drittel des von den Stadtwerken nachhaltig produzierten Stroms entspricht. Seit 1998 sind die Produktionskapazitäten kontinuierlich gestiegen, mit derzeit über 700 Photovoltaikanlagen auf kommunalen Dächern.
Besonders hervorzuheben ist der Solarpark Fitten, der jährlich Strom für bis zu 900 Haushalte produziert. Im Wärmesektor hat Merzig ebenfalls große Fortschritte gemacht: 2011 wurde die erste Biomethan-Anlage installiert und seither werden innovative Konzepte umgesetzt, um den Energiebedarf in kommunalen Gebäuden durch das Klimaschutz-Teilkonzept von 2019 um bis zu 29 Prozent zu senken.
Wie Unendlich Viel Energie berichtet, investiert die Stadt über zwei Millionen Euro, um jährlich 60.000 Euro an Energiekosten einzusparen und die CO2-Emissionen um 290 Tonnen pro Jahr zu reduzieren. Die konsequente Ausrichtung auf erneuerbare Energien zeigt eindrucksvoll, dass Merzig auf dem richtigen Weg ist und weiterhin vorangeht.
Details | |
---|---|
Ort | Mechern, Deutschland |
Quellen |