Neuer Münzprägeautomat am Halberg: Saarlodris als Souvenir erleben!

Ein neuer Münzprägeautomat am Saarländischen Rundfunk bietet einzigartige Souvenirs seit dem 23.07.2025. Mit Saarlodris-Motiven.
Ein neuer Münzprägeautomat am Saarländischen Rundfunk bietet einzigartige Souvenirs seit dem 23.07.2025. Mit Saarlodris-Motiven. (Symbolbild/MS)

Halberg, Lebach, Deutschland - Am 23. Juli 2025 wurde ein neuer Münzprägeautomat beim Saarländischen Rundfunk (SR) aufgestellt, der Souvenirs mit Motiven der beliebten Saarlodris bietet. Die Idee für dieses innovative Projekt stammt von Siegfried Gemüden, einem erfahrenen Betreiber von Münzprägeautomaten. Dieser Automat steht den Besuchern im Rahmen von Führungen, Ausstellungen und Konzerten zur Verfügung. Interessierte müssen sich allerdings beim Pförtner melden, um den Automaten nutzen zu können.

Für das Prägen einer Münze wird eine Fünf-Cent-Münze benötigt, während die Kosten für das Prägen selbst zwei Euro betragen, die ebenfalls mitgebracht werden müssen. Der Automat akzeptiert ausschließlich Zwei-Euro- und Fünf-Cent-Münzen. Momentan befindet sich der Automat auf dem Halberg, ist jedoch geplant, ihn langfristig an einem Touristen-Hotspot zu platzieren. Das Thema wurde auch in der Sendung SR 3 Guten Morgen am Tag der Eröffnung behandelt.

Das Saarland und seine Souvenirs

Das Saarland hat in den letzten Jahren mehrere kreative Souvenirs hervorgebracht, wie etwa das „Saarvenir“, das am 28. April 2023 von Wirtschaftsminister Jürgen Barke (SPD) vorgestellt wurde. Dieses neue Souvenir gibt es in verschiedenen Formen, darunter als 3D-Druck, Kühlschrankmagnet, Holzbrettchen und Tasse. Es zeigt acht saarländische Sehenswürdigkeiten und Erlebnisse, wie die Völklinger Hütte, das Saarpolygon, die Saarschleife sowie die Lyoner Wurst, ein Symbol der saarländischen Genusskultur.

Bei der Enthüllung des Saarvenirs kam es zu gemischten Reaktionen. Online wurde es teils stark kritisiert. Kommentarbeiträge wie „Peinlich“, „misslungen“ und „furchtbar“ waren keine Seltenheit. Einige Nutzer schlugen als Alternativen zum Saarvenir den stählernen Lyonerring oder die Saarlodris vor. Trotz der teilweise negativen Rückmeldungen war die Nachfrage hoch, sodass die fünf Zentimeter große Figur aus Resin im offiziellen Shop bereits ausverkauft war.

Kritik und Interesse

Interessanterweise bleibt die Beliebtheit des Saarvenirs trotz der Kritiken ungebrochen. Die 3D-Druck-Datei für das Saarvenir kann inzwischen im Saarvenir-Laden erworben werden. Dies zeigt, dass das Interesse am Saarland und seinen kulturellen Angeboten durchaus vorhanden ist, auch wenn die Meinungen über deren Qualität auseinandergehen.

Die Einführung des neuen Münzprägeautomaten beim Saarländischen Rundfunk (SR) untermauert das Engagement, den Besuchern des Saarlandes einzigartige Erlebnisse zu bieten und gleichzeitig das Bewusstsein für die regionalen kulturellen Schätze zu stärken. In Verbindung mit den anderen Souvenirs entsteht ein buntes Bild der saarländischen Identität, das sowohl bei Einheimischen als auch bei Touristen auf Anklang stößt.

Details
Ort Halberg, Lebach, Deutschland
Quellen