Römische Meilensteine: Familienfest in Fließem am 24. August 2025!

Am 24. August 2025 feiern wir die Aufstellung römischer Meilenstein-Repliken an der Villa Otrang in Fließem. Ein Familienfest mit Aktivitäten und kostenfreier Teilnahme erwartet Sie!
Am 24. August 2025 feiern wir die Aufstellung römischer Meilenstein-Repliken an der Villa Otrang in Fließem. Ein Familienfest mit Aktivitäten und kostenfreier Teilnahme erwartet Sie! (Symbolbild/MS)

Otrang 1, 54636 Fließem, Deutschland - Am 16. August 2025 wird in Fließem im Bitburger Land ein spannendes Kooperationsprojekt umgesetzt, das die Verbindung zwischen traditionellem Handwerk und der römischen Geschichte aufzeigt. Die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und die Steinmetz- & Bildhauerinnung Trier haben gemeinsam Repliken zweier großformatiger römischer Meilensteine gefertigt, die künftig an der römischen Villa Otrang aufgestellt werden. Diese Meilensteine, auch miliaria genannt, erfüllten im Römischen Reich eine wichtige Funktion, indem sie Entfernungen zu größeren Orten angaben und so den Reisenden als Orientierung dienten.

Die Originale der Meilensteine sind im Rheinischen Landesmuseum Trier zu sehen. Die Repliken werden jedoch einen dauerhaften Platz an der römischen Villa Otrang erhalten und werden am 24. August 2025 im Rahmen eines Familienfestes der Öffentlichkeit präsentiert. Die Feier bietet ein abwechslungsreiches Programm von 11 bis 16 Uhr, das vielfältige Mitmachangebote für Kinder, darunter Zaubertrankbrauen und eine Mosaikwerkstatt, umfasst.

Feierlichkeiten und Programm

Für das Fest steht die Teilnahme kostenfrei offen, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Besucher können sich auf kulinarische Erlebnisse wie die Moretum-Probierküche und eine Mulsumprobe vom Weingut Romanushof freuen. Zusätzlich werden Führungen durch die römische Villa Otrang angeboten, um den Besuchern einen Einblick in die Geschichte und Bedeutung des Ortes zu geben. Unterstützung erhält das Event durch die Firma G.T. Kylltaler Sandstein aus Bitburg und die Eberhard-Schöck-Stiftung aus Baden-Baden.

Die beiden römischen Meilensteine, die im Jahr 1823 bei Straßenarbeiten am Nattenheimer Wald entdeckt wurden, stammen aus dem Jahr 121 n. Chr. unter Kaiser Hadrian sowie aus dem Jahr 139 n. Chr. unter Kaiser Antoninus Pius. Beide stellen eine Entfernung von 22 Meilen, was etwa 33 Kilometern entspricht, nach Trier dar. Während Hadrian 121/122 n. Chr. Gallien und Germanien durchreiste, könnte der Stein anlässlich seines Besuchs aufgestellt worden sein.

Historische Bedeutung

Die Relevanz der Meilensteine für die römische Infrastruktur kann nicht genug betont werden. Sie waren nicht nur Wegweiser, sondern auch Zeugnisse der römischen Ingenieurskunst, die den Straßen- und Wasserwegverkehr im Römischen Reich erheblich beeinflussten. Mit der Errichtung der Repliken wird nicht nur die römische Geschichte lebendig gehalten, sondern auch das Handwerk der Steinmetze gewürdigt, das von der Steinmetz- & Bildhauerinnung Trier durch Informationen zum Steinmetzhandwerk unterstützt wird.

In einer Zeit, in der moderne Technologien und künstliche Intelligenz, wie sie zum Beispiel von Thomson Reuters mittels ihrer neuen Lösungen CoCounsel eingeführt werden, an Bedeutung gewinnen, bleibt das traditionelle Handwerk und die Erhaltung der Kulturgüter von gleicher Wichtigkeit. Der jüngste Bericht von Thomson Reuters zur Rolle der künstlichen Intelligenz in der Produktivität unterstreicht, dass trotz technologischen Fortschritts die Wertschätzung von handwerklichen Fähigkeiten essenziell bleibt.

Details
Ort Otrang 1, 54636 Fließem, Deutschland
Quellen