Neues Buch über Luxemburgisch: Sprache, Kultur und Traditionen entdecken

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Das neue Buch über die luxemburgische Sprache und Kultur ist im Dudenverlag erschienen. Es bietet Einblicke in Traditionen und Dialekte.

Das neue Buch über die luxemburgische Sprache und Kultur ist im Dudenverlag erschienen. Es bietet Einblicke in Traditionen und Dialekte.
Das neue Buch über die luxemburgische Sprache und Kultur ist im Dudenverlag erschienen. Es bietet Einblicke in Traditionen und Dialekte.

Neues Buch über Luxemburgisch: Sprache, Kultur und Traditionen entdecken

Das Buch „Lëtzebuergesch – Vom Schnëssen und Schneeken“ ist neu im Berliner Dudenverlag erschienen. Die Autoren Nathalie Entringer und Sam Mersch, Sprachwissenschaftler aus Luxemburg, bieten mit ihrem Werk einen unterhaltsamen Sprach- und Kulturführer, der die luxemburgische Sprache, Kultur, Traditionen und Geschichte beleuchtet. saarbruecker-zeitung.de berichtet, dass das Buch in der Duden-Dialektreihe veröffentlicht wurde, in der auch andere Dialekte wie Berlinerisch und Plattdeutsch behandelt werden.

Das Werk umfasst regionale Besonderheiten und verschiedene Dialekte des Luxemburgischen, einschließlich unterschiedlicher Bezeichnungen für alltägliche Dinge wie die Zwiebel. Es behandelt Luxemburgisch nicht nur als Dialekt, sondern als eigenständige Sprache und thematisiert zudem die Mehrsprachigkeit des kleinen Landes. In Luxemburg werden insgesamt 52 Sprachen von mindestens 100 Menschen gesprochen, was die sprachliche Vielfalt unterstreicht.

Kultur und Mehrsprachigkeit im Fokus

Die Zielgruppe des Buches sind Luxemburgisch-Sprecher, Grenzgänger sowie Luxemburgisch-Neulinge und Sprachenliebhaber im deutschsprachigen Raum. Besonders angesprochen werden auch Luxemburger, die an veralteten Wörtern ihrer Vorfahren interessiert sind. Der Bericht hebt hervor, dass Englisch in Luxemburg an Bedeutung gewonnen hat und sich die Medienlandschaft entsprechend verändert hat. Zudem ist Luxemburgisch seit 2023 als Sprache des Landes in der Verfassung festgeschrieben. Ein wachsendes Bedürfnis nach Kenntnissen des Französischen scheint hingegen festzustellen, dass viele Luxemburger diese Sprache nicht mehr so gut beherrschen.

Das Buch soll jedoch kein Lehrbuch ersetzen, sondern vielmehr Interesse an der luxemburgischen Sprache wecken.

Technologische Trends im App-Design

Parallel zur kulturellen und sprachlichen Thematik sind auch technologische Trends von Bedeutung. Laut htmlburger.com verbringen Menschen etwa 90% ihrer digitalen Zeit mit Apps anstelle des Webbrowsings. Messaging, Foto-Sharing und Gaming haben Apps zu einem integralen Bestandteil des Alltags gemacht.

Gut gestaltete Apps helfen nicht nur Unternehmen, ein breiteres Publikum zu erreichen, sondern auch das Marketing und die Kundenbeziehungen zu optimieren. Der Artikel präsentiert 18 inspirierende App-Designs und Konzepte sowie 10 Vorlagen für kostenlose und kostenpflichtige App-Designs, die Entwickler unterstützen können, effektive Anwendungen zu gestalten.

  • Self-Care Mobile App Design Concept: Onboarding-Prozess zur Stimmungsverfolgung, beruhigende Farbpalette.
  • Student App Interaction: Unterstützung beim Hochladen von Lernmaterialien und Planen von Klassen.
  • Singapore Airport Navigator App: Interaktive Karte mit Echtzeit-Flugtafeln.
  • Blueheart Healthcare App: Digitale Therapie-App für intime Gesundheit.

Diese Designbeispiele zeigen, wie vielfältig die Möglichkeiten im App-Design sind und wie sie das Nutzererlebnis verbessern können. Somit schließen die Themen Sprache und digitale Innovation in der heutigen Gesellschaft eine interessante Verbindung an.