Entdecke die Schönheiten der Mosel: Europa-Union auf Entdeckungsreise!
Die Europa-Union Amberg-Sulzbach erkundete am 3.11.2025 Luxemburg und Trier mit kulturellen Höhepunkten und Weinproben.

Entdecke die Schönheiten der Mosel: Europa-Union auf Entdeckungsreise!
Am 3. November 2025 unternahm die Europa-Union, Kreisverband Amberg-Sulzbach, eine bemerkenswerte Reise an die Mosel, nach Trier und Luxemburg sowie zum Europaweinberg in Ipsheim. Diese Reise bot nicht nur kulturelle und historische Höhepunkte, sondern auch die Gelegenheit zu erlesenen Weinproben. Reiseleiter Günther Mitschke hatte ein umfangreiches Programm organisiert, das die Teilnehmer auf eine spannende Erkundungstour mitnahm.
Die Reisegruppe erreichte Trier, eine Stadt, die als UNESCO-Welterbestadt bekannt ist. Hier konnten die Reisenden beeindruckende Sehenswürdigkeiten aus der Römerzeit bewundern, darunter die berühmte Porta Nigra. Diese historische Stätte ist ein Zeugnis der reichen Vergangenheit der Stadt und Teil des Erbes, das Europa geprägt hat. Laut der Liste des UNESCO-Welterbes in Europa sind zahlreiche solcher Stätten in Europa verteilt, die das kulturelle Erbe der Region widerspiegeln.
Einblicke in Luxemburg
Nach dem Aufenthalt in Trier setzte die Gruppe ihre Reise fort und besuchte die majestätische Kathedrale Notre-Dame de Luxembourg. Die beeindruckende Architektur und die spirituelle Atmosphäre dieses Ortes trugen zur Faszination der Reise bei. Zudem führte die Route durch das malerische Müllertal nach Echternach, das als die älteste Stadt des Großherzogtums Luxemburg gilt.
Am Abend genossen die Teilnehmer eine Weinreise im Weingut Johannishof, gelegen in Langsur-Mesenich. Hier wurden nicht nur verschiedene Weinsorten der Region verkostet, sondern auch die Tradition des Weinanbaus in den Weinbergen an der Mosel nähergebracht. Die Reise wurde als „unbeschreiblich schön und interessant“ beschrieben und beinhaltete zudem vier Weinproben innerhalb von zwei Tagen.
Europaweinberg in Ipsheim
Ein weiterer Höhepunkt der Reise war der Besuch des Europaweinbergs in Ipsheim. Dort wurde die Gruppe vom Vorsitzenden des Bezirksverbandes, Hans-Jochen Teufel, empfangen. Der Europaweinberg stellt ein bemerkenswertes Projekt dar, das 39 verschiedene europäische Rebsorten aus insgesamt 14 Weinbauländern präsentiert. Dieses einzigartige Konzept fördert nicht nur den Weinbau, sondern auch den kulturellen Austausch innerhalb Europas.
Darüber hinaus wird am Europatag eine besondere Anerkennung eingeführt, bei der Schüler für den Entwurf von Künstleretiketten geehrt werden. Dieses innovative Engagement unterstreicht die Verbindung zwischen Kunst und Wein und färbt die kulturelle Landschaft Europas weiter ein.
Die Wetterbedingungen während der Reise verbesserten sich im Laufe des Vormittags, was den Teilnehmern angenehme Erlebnisse in den Außenbereichen ermöglichte. Europa, als Kontinent mit seinen facettenreichen Kulturen und landschaftlichen Schönheiten, zeigt sich hier einmal mehr von seiner besten Seite.
Insgesamt bietet die Reise der Europa-Union nicht nur Einblicke in die Weinkultur, sondern auch in die reiche Geschichte und das Erbe Europas. Durch den Besuch von historischen Stätten und den Austausch von kulturellen Werten wird das Ziel der europäischen Integration, das auch in den Entwicklungen der letzten Jahrzehnte verankert ist, weiter gefördert , wie die Geschichte des Kontinents zeigt.