YU Global startet neuen Online-Kurs: Zionismus verstehen und fördern!

Yeshiva University startet einen neuen Online-Kurs zum Zionismus, um das Verständnis für Israels Geschichte und Herausforderungen zu fördern.
Yeshiva University startet einen neuen Online-Kurs zum Zionismus, um das Verständnis für Israels Geschichte und Herausforderungen zu fördern. (Symbolbild/MS)

Perl, Deutschland - Yeshiva University (YU) hat eine neue Initiative unter dem Namen YU Global ins Leben gerufen, um den akademischen und bildungspolitischen Einfluss durch Online-Programme zu erweitern. Zu den neuesten Angeboten gehört ein Kurs mit dem Titel „The Long Road Home: Zionism & the Modern State of Israel“, der im Frühjahr eingeführt wurde. Dieser Kurs zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für die Geschichte Israels zu vermitteln, einschließlich der Rückkehr des jüdischen Volkes in seine angestammte Heimat und der aktuellen Herausforderungen, mit denen das Land konfrontiert ist. Rabbi Ari Perl, Direktor der Operationen bei YU Global, betonte die Notwendigkeit eines historischen Verständnisses für eine effektive Advocacy für Israel.

Der Kurs behandelt zentrale Konzepte und bedeutende Ereignisse anstatt erschöpfende Details. Zu den behandelten Themen gehören die jüdische Souveränität während der Tempelzeit und die erste Exil, die Migrationen und Transformationen der Diaspora-Juden, sowie kulturelle Einflüsse auf die Identitäten der Aschkenasim und Sephardim. Weitere Aspekte sind die Revolutionen der Emanzipation und der Nationalbewegungen im 19. Jahrhundert, die Geburtsgeschichte des modernen Zionismus, sowie die Wellen der Aliyah. Auch die Spannungen während des britischen Mandats sowie das U.N.-Teilungsplan und der Unabhängigkeitskrieg werden thematisiert, ebenso die modernen Friedensbemühungen mit den Palästinensern und die Herausforderungen, die mit der Aufrechterhaltung eines jüdischen und demokratischen Staates verbunden sind.

Kursangebot und Zielgruppe

Das neue Lernangebot richtet sich an Synagogen, Jugendprogramme und Erwachsenengruppen. Es umfasst kurze Videos, interaktive Zeitstrahlen und flexibles Lernen, sodass die Teilnehmer den Kurs unabhängig oder im Rahmen breiterer Bildungsprogramme absolvieren können. Für das Schuljahr 2025-2026 wird zudem eine akademische Version für Schulen bereitgestellt, die auch Bewertungen enthält. Perl hob hervor, wie wichtig informierte Mitglieder der Gemeinschaft, besonders junge Erwachsene, für die Advocacy-Prozesse für Israel sind.

Hintergrund des Zionismus

Der Zionismus hat seine Wurzeln in einer alten Idee der Rückkehr des jüdischen Volkes in seine historische Heimat, die bereits vor der Zerstörung des Zweiten Tempels im Jahr 70 n. Chr. in der Diaspora begann. Trotz der tiefen emotionalen Bindung der Juden an Israel, das von den Römern Palästina genannt wurde, lebte das jüdische Volk über Jahrhunderte verstreut. Die Vorstellung einer Rückkehr war im kollektiven Gedächtnis verankert, wie Psalm 137 zeigt, der die Trauer über Jerusalem und die Sehnsucht nach Rückkehr beschreibt. Im 19. Jahrhundert begannen die gesellschaftliche Integration und die Vorstellung des jüdischen Nationalstaates an Bedeutung zu gewinnen, besonders als als Reaktion auf den neuen Antisemitismus.

Die jüdischen Diasporagemeinschaften erlebten eine Zeit des Wandels, in der bedeutende Denker wie Moses Heß und Leon Pinsker die Idee eines eigenen Staates propagierten, um den Verfolgungen zu entkommen, die das jüdische Volk erlitten hatte. Diese Bewegungen legten den Grundstein für die zionistische Bewegung des späten 19. Jahrhunderts, die das Ziel verfolgte, eine nationale Heimstätte für Juden zu schaffen, die durch Antisemitismus bedroht waren.

Für weitere Informationen zu dem Kurs können Interessierte Beth Chesir unter der angegebenen E-Mail-Adresse kontaktieren.

Für mehr Details zu Zionismus und seiner Geschichte bietet die Bundeszentrale für politische Bildung umfassende Informationen unter bpb.de an.

Details
Ort Perl, Deutschland
Quellen