Großer Feuerwehreinsatz in Nennig: Balkonbrand sorgt für Alarmstufe Rot!

In Nennig kam es zu einem Balkonbrand, der am 9. Juni 2025 zu einem großangelegten Feuerwehreinsatz führte. Verletzt wurde niemand.
In Nennig kam es zu einem Balkonbrand, der am 9. Juni 2025 zu einem großangelegten Feuerwehreinsatz führte. Verletzt wurde niemand. (Symbolbild/MS)

Nennig, Deutschland - Am Montag, den 9. Juni 2025, um 18:26 Uhr, wurde die Feuerwehr zu einem Balkonbrand in Nennig alarmiert. Der Brand brach im zweiten Obergeschoss eines Wohnhauses aus und führte zu einer großen schwarzen Rauchsäule, die weithin sichtbar war. Die ersten Einsatzkräfte, darunter mehrere Freiwillige Feuerwehren, trafen am Einsatzort ein und fanden den Balkon im Vollbrand vor.

Gemäß den Informationen von lokalo.de und blaulichtreport-saarland.de begannen die Feuerwehrleute sofort mit einem Löschangriff von außen, gefolgt von einem Innenangriff unter schwerem Atemschutz. Bereits nach kurzer Zeit konnte „Feuer aus“ gemeldet werden, was die Effektivität der Maßnahmen unterstrich.

Einsatzkräfte und Maßnahmen

Zu den beteiligten Einsatzkräften gehörten die Freiwillige Feuerwehr Perl, Feuerwehr Besch, Freiwillige Feuerwehr Tettingen-Butzdorf, sowie die Freiwillige Feuerwehr Sinz. Zusätzlich waren die ELW-Gruppe der Gemeinde Perl und die Wehrführung der Gemeinde Perl vor Ort. Ein Rettungswagen und mehrere Kommandos der Polizei unterstützten die Maßnahmen. Nach der Löschung des Feuers wurden Nachlöscharbeiten und die Kontrolle aller Wohnungen im betroffenen Haus durchgeführt.

Bis zum Einsatzende gegen 21:10 Uhr wurde sichergestellt, dass es keine Verletzten oder Schäden bei Menschen gab. Die vollständige Einsatzstelle wurde anschließend an die Polizei übergeben. Die Polizei hat bereits Ermittlungen zur Brandursache eingeleitet, die zum aktuellen Zeitpunkt noch unklar ist.

Besonderheiten des Einsatzes

Die schnelle Reaktion der Feuerwehr verhinderte das Übergreifen des Feuers auf den Innenbereich des Hauses. Nach dem Einsatz wurden die Gerätschaften in Perl getauscht und die Fahrzeuge in einen einsatzbereiten Zustand versetzt. Diese koordinierte Anstrengung der verschiedenen Einsatzkräfte zeigt die hohe Effizienz der Feuerwehr in solchen brenzligen Situationen.

Der Vorfall in Nennig verdeutlicht die Bedeutung einer zeitnahen Alarmierung und das Zusammenspiel mehrerer Einheiten im Katastrophenschutz. Die Feuerwehr und anderen Einsatzkräfte haben in diesem Fall umgehend und professionell reagiert, was möglicherweise schlimmere Folgen verhindert hat.

Details
Ort Nennig, Deutschland
Quellen