Landrat Recktenwald: Jugend im Landkreis St. Wendel beeindruckt!

St. Wendel, Deutschland - Am 3. Juli 2025 wurde im Landkreis St. Wendel der Jugendpreis 2024 verliehen. Diese Veranstaltung ist nicht nur eine Ehrung für junge Menschen, die sich besonders engagiert haben, sondern auch ein starkes Zeichen gegen die jahrhundertealte Kritik an der Jugend. Landrat Udo Recktenwald (CDU) thematisierte die Vorurteile, die seit der Antike bestehen. Schon Aristoteles äußerte sich negativ über die Jugend. Doch Recktenwald widersprach diesen hängenden Vorurteilen vehement.
„Die Behauptung, die Jugend würde sich nicht engagieren, trifft nicht zu“, stellte der Landrat klar. Vielmehr betonte er die Kreativität und das Engagement junger Menschen im Landkreis. Der Jugendpreis soll genau solche Initiativen sichtbar machen und die positive Arbeit der Jugendlichen würdigen.
Jugendpreis 2024 und seine Bedeutung
Der Jugendpreis 2024 hebt speziell die innovativen Projekte hervor, die von Jungen und Mädchen umgesetzt wurden. Dies geschah im Rahmen eines Wettbewerbs, dessen Ergebnisse eine Vielzahl von beeindruckenden Projekten ans Licht brachten. Die Verleihung zielt auch darauf ab, die Öffentlichkeit für das Engagement der Jugend zu interessieren und zu sensibilisieren.
Die Initiatoren des Preises, namentlich die WNDN, möchten damit signalisieren, wie wichtig Jugendengagement für die Gesellschaft ist. „Wir bewegen was“ lautet das Motto, und die Teilnehmer haben dies eindrucksvoll unter Beweis gestellt.
Innovative Projekte im Fokus
Die ausgezeichneten Projekte spiegeln eine breite Palette von Themen wider. Von Umweltinitiativen über soziale Projekte bis hin zu kreativen Denkansätzen zeigen die Jugendlichen, dass sie bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und Lösungen für drängende Probleme zu finden. Recktenwald hob hervor, dass diese jungen Menschen oft frischen Wind in die Gesellschaft bringen und neue Perspektiven eröffnen.
Die Verleihung des Jugendpreises 2024 ist also nicht nur eine Feier der Jugend, sondern auch eine Möglichkeit, den Dialog über deren Rolle in der Gesellschaft zu stärken. Diese positive Sichtweise könnte vergleichbare Initiativen anregen und dazu beitragen, negative Klischees zu widerlegen.
Mit der Auszeichnung im Rücken sind die jungen Preisträger motivierter denn je, ihre Projekte fortzuführen und die Gemeinschaft aktiv mitzugestalten. So wird deutlich: Die Jugend ist und bleibt eine treibende Kraft für Veränderung und Innovation.
Details | |
---|---|
Ort | St. Wendel, Deutschland |
Quellen |