Verborgene Schätze: Alte Seilerei in St. Wendel erstrahlt neu!

Erleben Sie am 28. Juni die offene Tür der renovierten "Alten Seilerei" in St. Wendel – ein Modellprojekt für nachhaltige Altbausanierung.
Erleben Sie am 28. Juni die offene Tür der renovierten "Alten Seilerei" in St. Wendel – ein Modellprojekt für nachhaltige Altbausanierung. (Symbolbild/MS)

St. Wendel, Deutschland - Am 27. Juni 2025 öffnet die Alte Seilerei in der St. Wendeler Innenstadt ihre Türen für die Öffentlichkeit. Das historische Gebäude, ein Steinbau aus dem 18. Jahrhundert, beherbergt zur Zeit das Architekturbüro KAZWO-Architekten. Die Architekten hatten die Bauherren vor einem Jahr kontaktiert mit dem ursprünglichen Plan, Studentenwohnungen im Gebäude zu schaffen. Nach eingehender Prüfung entschieden sie sich jedoch, eine umfassende Renovierung durchzuführen.

In den letzten 40 Jahren wurde das Erdgeschoss des Gebäudes als Kneipe genutzt, was zu erheblichen Abnutzungen führte. Die Räumlichkeiten waren stark verraucht und mit einer großen Theke sowie Spielotheken ausgestattet. Im Zuge der Renovierung wurde der dicke Putz von den Steinwänden entfernt, und die alten Materialien wurden freigelegt. Die kreative Neuinterpretation der alten Kneipentheke als Kücheninsel steht nun im Zentrum des Raumes.

Besondere Details der Renovierung

Die Architekten bewahrt nicht nur die charakteristischen Steinwände, sondern ließen auch die Stahlträger sichtbar. Zudem wurde die alte Biedermeiertür erhalten und von einem Kunstschmied restauriert. Interessierte haben am 28. Juni von 13.00 bis 17.00 Uhr die Möglichkeit, die Tür sowie weitere Details des umgestalteten Raumes zu besichtigen. Neben der Alten Seilerei werden an diesem Tag zusätzlich mehrere Veranstaltungen in der Region stattfinden, die die Vielfalt architektonischer Veränderungen zelebrieren.

Die Aktion am Tag der Architektur bietet geführte Rundgänge an mehreren Standorten, darunter die Erweiterte Grundschule Saarbrücken-Ost und die Bildungswerkstatt Kirchberg. Auch das Neubauprojekt KiTa in Spiesen-Elversberg wird vorstellt. Die Veranstaltungen sollen einen Einblick in die Entwicklung und den Erhalt historischer Gebäude geben.

Nachhaltigkeit durch Renovierung

Der Fokus auf die Renovierung historischer Gebäude hat in den letzten Jahren international zugenommen. Architekt:innen setzen heute verstärkt auf die Erhaltung und Modernisierung bestehender Strukturen anstelle des Abrisses. Laut dem National Trust for Historic Preservation dauert es bis zu 30 Jahre, bis Neubauten ihre Klimaauswirkungen ausgleichen. Eine umweltfreundliche Sanierung nutzt Energiekonzepte wie Solaranlagen und zeitgemäße Isolierungen, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

Insgesamt stehen elf erfolgreich renovierte Gebäude, die ihren historischen Charme bewahren, im Mittelpunkt dieser Entwicklung. Dieser Trend hin zu nachhaltigen Renovierungen belegt, dass eine Umnutzung nicht nur möglich, sondern auch notwendig ist, um die Anpassungsfähigkeit alter Strukturen zu überprüfen und zu fördern.

Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen und den teilnehmenden Gebäuden ist die Webseite tagderarchitektur.saarland empfehlenswert.

Details
Ort St. Wendel, Deutschland
Quellen